Wohnen in Flintbek - eine informelle Stimmungsbildabfrage
Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Nutzung des Bebauungsplangebietes Nr. 50 östlich und südöstlich der „Gartenstraße“, südlich der Bebauung der Straßen „Birkenring“ und „Ecksaal“ und westlich der Straße „Schönhorster Weg“ mit!
Auch in Flintbek herrscht reger Druck auf dem Wohnungsmarkt. Hierbei sind insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser sowie bezahlbarer Wohnraum im Fokus. Aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft soll auch das Thema des barrierefreien Wohnens aufgegriffen werden. Eine geeignete Durchmischung von verschiedenen Wohnformen soll angeboten werden, um das soziale Zusammenleben verschiedener Personengruppen zu fördern.
Die Gemeinde strebt eine Erweiterung der Wohnbauflächen in kleinen Schritten an, um eine Überlastung der vorhandenen Infrastruktur zu vermeiden. Weiterhin soll eine zusätzliche Belastung der innerörtlichen Straßen möglichst umgangen werden. Im Zuge der Planung wird die ÖPNV Anbindung und das Errichten einer Mobilitätsstation diskutiert. Im Bauausschuss wurden diverse Fragestellungen formuliert, welche von den einzelnen Fraktionen beantwortet wurden. Dabei sind die nachfolgend dargestellten Grundlagen zustande gekommen. HIER FINDEN SIE DIE ANLAGE ZU DEN FRAGEN 4, 6, 7 &13. HIER FINDEN SIE ZUDEM DIE ANLAGE ZUR FRAGE NR. 9. Am besten öffnen Sie den Link mit einem Rechtsklick in einem neuen Tab / Fenster, notieren Ihre Antworten oder laden Sie die Anlage auf Ihren Computer runter.
Nun findet eine informelle Beteiligung zum besagten Plangebiet statt. Diese dient der breiten Abfrage eines Meinungsbildes der Bevölkerung und ist nicht Teil der formellen Beteiligung des Bebauungsplanverfahrens und somit auch nicht Teil der Abwägung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem politischen Willen abgeglichen und diskutiert.
Contact for questions
Herr Jürgensen
Gemeinde Flintbek
Der Bürgermeister
Heitmannskamp 2
24220 Flintbek
Telephone: 04347 905 66
Email WebsiteDie hier gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem politischen Willen abgeglichen und diskutiert. Die Stimmungsbildabfrage ist unverbindlich und nicht Teil der formellen Beteiligung. Im August / September - je nach Infektionslage - soll eine Informationsveranstaltung stattfinden. Hier werden die eingegangenen Kommentare besprochen und es besteht die Möglichkeit für Rückfragen.
Das Datum der Informationsveranstaltung wird hier und über die ortsüblichen Wege bekannt gemacht.