Skip to content

Eine gemeinwohlorientierte, kreative, solidarische, naturnahe Stadtgesellschaft

Mit 2500 BürgerInnen hat Friedrichstadt die ideale Größe für eine Stadtgesellschaft, die ihre Zukunft selbst bestimmt in die Hände nimmt. Damit dies Wirklichkeit wird, setzt sie auf echte Demokratie und ein offenes Rathaus, das sich aktiv mit den Problemen, die anstehen, beschäftigt und nach solidarischen Lösungen sucht. Soziale Fragen und Einsamkeit werden auf diese Weise behoben.  Wohnraummangel, persönliche und gruppenbezogene Anfeindungen und Ausgrenzung haben in diesem offenen, freundlichen Klima keinen Platz.  Die Stadt sorgt sich um die Förderung des Gemeinwohls, fördert die vielen kreativen Projekte der BürgerInnen und fördert das Glück und die Gesundheit seiner  Bürgerinnen und Bürger. Sie schützt und entwickelt die Schönheit und Vielfalt der Natur in und um Friedrichstadt herum. Das Rathaus wird zum beliebten Bürgertreff, der es den BürgerInnen einfach macht, sich kennen zu lernen und auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu verabreden. Geselliger Mittelpunkt ist der Bürgertreff mit seinen Tanztees, das Reparaturcafé  und die Tauschhütte. Regelmäßig finden Konzerte statt. Kinder und Jugendliche haben viele Möglichkeiten ihre vielen Fähigkeiten (Musik und Handwerk) weiter zu entwickeln. Die Stadt öffnet sich Startups und Investoren, die ihre Chancen in Kompetenzcluster klimafreundliche Energieversorgung suchen. Leerstände werden Künstlern und HandwerkerInnen zur Zwischennutzung angeboten. Es bestehen gute Beziehungen zu den LandwirtInnen im Umland, die die von ihnen erzeugenten Lebensmittel in Hofläden und auf dem Wochenmarkt anbieten. Der Anteil der regional erzeugten Produkte wächst stetig. Ein Fachärztezentrum und attraktive Angebote im Bereich Wellness  machen Friedrichstadt für die Region interessant und alle Menschen, die gerne dort leben wollen, wo andere Ferien machen. Viele BürgerInnen nutzen den finanziell sehr attraktiven, wachsenden Pool an Elektroautos, die der Verein Friedrichstadt Mobil vorhält.  Gemeinsam mit den Umlandgemeinden entstehen nachhaltige Mobilitätsangebote und ein Öffentlicher Nahverkehr, der die Ost- und Westküste mit einander verbindet und den ganzen Reichtum der Region an Natur, Kunst und Kultur sehr einfach erreichbar macht. 

 

Christine Ax
Reference No.: 2024-15886
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+