Spielplatz und Grünanlagen im neuen Greifswalder Wohngebiet – Am Elisenpark
Erläuterung zum Bauvorhaben und Umfrage
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Spielplatz und Grünanlagen im neuen Greifswalder Wohngebiet – Am Elisenpark – (Bebauungsplan Nr. 13):
Die Erschließung des neuen Wohngebiets „Am Elisenpark“ (Bebauungsplan Nr. 13 der Universitäts- und Hansestadt Greifswald) beinhaltet den Bau eines Spielplatzes und zweier Grünanlagen (siehe Übersichtsplan).Mit Unterstützung des Planungsbüros PLANUNG kompakt LANDSCHAFT wurde die Entwurfsplanung zur Gestaltung der Flächen ausgearbeitet. Die Bauarbeiten sollen in wenigen Monaten beginnen und werden nach Möglichkeit bis Jahresende 2024 abgeschlossen.
Zu den drei Flächen lädt die Stadt Sie und Euch herzlich ein, Meinungen und Feedback abzugeben.
Die gesammelten Rückmeldungen werden anschließend unter fachlichen Gesichtspunkten ausgewertet und fließen nach Möglichkeit in die weiterführende Planung ein. Nach Abschluss der Beteiligung und deren Auswertung wird über die Ergebnisse auf adhocracy+ und der Greifswald-Homepage informiert werden.
Gesamtübersicht der Grünflächen
1. Spielplatz
Beim Spielplatz steht die Förderung von Bewegungsaktivitäten von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Der Geräteschwerpunkt ist für die Altersklasse bis 10 Jahren ausgerichtet. Die Kinder können einzeln oder in Kleingruppen spielen und die als Anreiz gebotenen Geräte nutzen. Eine Einbindung in das freie Spiel ist z. B. in den Sandflächen mit der Umrandung aus verschieden großen Palisaden sehr gut möglich. Es werden unterschiedliche Angebote zum Klettern, Wippen, Balancieren und Schaukeln unterbreitet. In der Sandfläche sind zwei Kleinkinder- bzw. Babyschaukeln vorgesehen.
Die aus Kletterturm und Rutsche bestehende Spielanlage ist für Kinder ab 3 Jahre ausgelegt und die Federwippe kann von bis zu 4 Kindern ab 4 Jahren genutzt werden.
Die im südlichen Bereich liegende Sandspielfläche richtet sich mit ihren Angeboten somit eher an jüngere Kinder. Der Robinienholzzaun, der an einen Hausgarten angrenzt, kann als zusätzliche Spielfläche für ruhigere Aktivitäten genutzt werden, indem hier eine Maltafel oder rotierende Scheiben montiert werden. Die Sitzgruppe ist speziell für kleinere Kinder gedacht. In dem nördlicheren Bereich sind eine Standardschaukel mit zwei Schaukelsitzen und eine Korbschaukel vorgesehen. Die Korbschaukel ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, wird aber auch gerne von älteren Kindern angenommen. Je nach Gewicht können bis zu 6 Kinder gleichzeitig die Schaukel nutzen, was sie besonders für Gruppenspiele attraktiv macht. Die Standardschaukel ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Das Besondere an dem Kletterturm für Kinder ab 3 Jahren, der in dem nördlichen Bereich entstehen soll, ist, dass sich zwischen den Pfosten der sechseckigen Anlage oben ein Liegenetz befindet. Im Eingangsbereich ist nördlich des Weges ein Karussell für Kinder ab 5 Jahren vorgesehen, auf dem man sowohl stehen als auch sitzen kann- und das damit für verschiedene Altersklassen und für Gruppenspiele interessant ist. Nördlich des Weges ist weiterhin ein Balanceseil geplant, das von Kindern ab 3 Jahren genutzt werden kann. Ein oberhalb gespanntes zweites Seil dient als Halteseil und ermöglicht es, dass man auf dem Seil nicht nur balancieren, sondern auch schwingen kann. Federtiere befinden sich verteilt über die Fläche beidseitig des Weges. Während zur Abgrenzung des Spielplatzes zu dem Radweg Umlaufsperren vorgesehen sind, wird der Weg zu der Grabenüberführung durch eine Pforte mit Türschließer gesichert, d. h. die Pforte fällt von alleine ins Schloss.
Innerhalb des Spielplatzes werden zudem 5 Fahrradbügel installiert. Der Abstand wird so gewählt, dass sie sowohl für Lastenräder als auch für normale Fahrräder – dann doppelseitig - nutzbar sind. Der Weg wird durch Pollerleuchten beleuchtet.
2. Mittlerer Park
Der schmale - im Wesentlichen als Wegeverbindung dienende - Park verlockt durch Bewegungsangebote für alle Altersgruppen. Die zwei Calisthenic-Anlagen können „im Vorbeigehen“ oder auch zum täglichen Fitnesstraining genutzt werden.
Während die sich im nördlichen Bereich befindende Kombination aus Hangel- und Sprossenleiter zum Hangeln, Klettern, Dehnen und für Klimmzüge dient, werden auf dem Wackelsteg Balance, Koordination und Motorik gefördert. Dieses Gerät kann von Menschen aller Altersklassen genutzt werden. Die Slackline spricht insbesondere Jugendliche an und stellt diese vor sportliche oder akrobatische Herausforderungen. Das Erscheinungsbild der kleinen Parkanlage wird durch wohl platzierte und attraktive Bäume sowie eine elegante Wegeführung überzeugen. Abgerundet wird das Bild mit Sträuchern, Frühblühern und Stauden. Der Weg wird durch Pollerleuchten ausgeleuchtet, so dass die Parkanlage auch im Dunklen als Verbindungsweg genutzt wird. Für das Trafo-Gebäude ist ein Graffiti mit Naturmotiven oder aber mit Bezug zu der alten Nutzung der Flächen (Gewächshäuser) vorgesehen.
3. "Dachswiese"- Grünfläche am Waldrand
Der landschaftlich geprägte Teil am Rand des Natturraums bietet Angebote für alle Altersklassen. Er lädt sowohl zum Spazierengehen als auch zum Toben und Rodeln ein. Mit dem Kleinspielfeld, der großen Kletterpyramide und bis zu 4 m hohen Kletterseilen werden weitere Bewegungsangebote unterbreitet. Das Kleinspielfeld wird entweder als Kunststoffbelag oder als Kunstrasenfläche ausgebildet, die mit Sand, Kork oder ähnlichen natürlichen Stoffen verfüllt wird. Als besondere Sitzgelegenheit in diesem Bereich wird eine Tribünenbank gewählt, die es den Besuchern ermöglicht, verschiedene Ebenen zum Zuschauen zu nutzen.
Durch den modellierten Hügel und wohlplatzierte, attraktive Solitärbäume wird die Fläche den ansprechenden Charakter eines Landschaftsparks erhalten. Elegant geschwungene Wege laden zum Spazieren und Radfahren ein und bilden gleichzeitig das Bindeglied zwischen dem neuen Wohngebiet und dem Wegenetz der angrenzenden Landschaft.
In allen vier Bereichen werden Sitz- und Kommunikationsmöglichkeiten angeboten. Bei einzelnen Sitzplätzen werden zusätzlich Flächen befestigt, auf denen dann z. B. Rollstuhlfahrer verweilen können. Neben Abfallbehältern, die in allen vier Bereichen aufgestellt werden, werden im Bereich des mittleren Parkes und der Grünfläche am Waldrand zusätzlich noch Hundekotbeutelspender installiert. Leichte Bodenmodellierungen sollen den Spielflächen eine zusätzliche Dimension geben.
Die rahmende und schattenspendende Bepflanzung ist standortangepasst, es werden keine giftigen Pflanzen verwendet. Die Grün- und Spielflächen befinden sich innerhalb des geschlossenen Siedlungsbereiches, aber auch am Rand des Naturraums. Daher wurde eine sorgfältige Pflanzenauswahl vorgenommen, die sowohl den intensiven Nutzungsanforderungen, den Bodenbedingungen (größtenteils stark verändertes Bodengefüge) als auch dem zukünftigen klimatischen Stress gerecht wird; außerdem sollen im gesamten Jahresverlauf interessante Aspekte der Vegetation erlebbar sein.
Es wurden insektenfreundliche Pflanzen und Blumen ausgewählt. Insbesondere im mittleren Park und im westlichen Bereich des „Rodelhügels“ ist in den sonnigen Rasenbereichen eine Bepflanzung mit Frühjahrsblühern wie Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), Balkan-Krokus (Crocus chrysanthus ‚Cream Beauty‘), Frühlings-Krokus (Crocus vernus ‚Jeanne d’Arc‘, ‚Grand Maitre‘, ‚Vanguard‘), Schneeglanz (Chionodoxa forbesii ‚Blue Giant‘) sowie Narzissen (Narcissus ‚Jetfire‘ u. ‚Tête à tête‘) vorgesehen. In den Gehölzbereichen können Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida), Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Winterling (Eranthis hyemalis), Puschkinie (Puschkinia scilloides var. libanotica) und Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) angesiedelt werden. Zusätzlich werden in dem mittleren Park pflegeleichte Stauden, Kleinsträucher und Gräser wie Frauenmantel (Alchemilla), Herbstanemone (Anemone japonica), Geißbart (Aruncus), Lerchensporn (Corydalis), Elfenblume (Epimedium), Storchschnabel (Geranium), Taglilie (Hemerocallis), Johanniskraut (Hypericum), Brandkraut (Phlomis), Fingerkraut (Potentilla), Immergrün (Vinca) sowie Riesen-Segge (Carex pendula) gepflanzt.
Contact for questions
Marvin Medau
Beauftragtenbüro
Kapaunenstr. 24
17489 Greifswald
Telephone: 0383485362840
EmailOnline participation
-
Umfrage Fläche 1. "Spielplatz"
Umfrage Fläche 1. "Spielplatz"
Type of participation: poll
62 Contributions -
Umfrage Fläche 2. "Mittlere Grünachse"
Umfrage Fläche 2. "Mittlere Grünachse"
Type of participation: poll
65 Contributions -
Umfrage Fläche 3. "Dachswiese- Grünfläche am Waldrand"
Umfrage Fläche 3. "Dachswiese- Grünfläche am Waldrand"
Type of participation: poll
68 Contributions
Insights
This section provides an overview of the participation activities in this project.
- 38
- Active Participants
- 8
- Comments
- 4
- Ratings
- 287
- Poll Answers
Final Results
Alle Kommentare/Verbesserungsvorschläge und die Antworten der Verwaltung (Tiefbau- und Grünflächenamt) zum Hummelweg finden Sie hier:
01 Spielplatz - Kommentare.pdf
Alle Kommentare/Verbesserungsvorschläge und die Antworten der Verwaltung (Tiefbau- und Grünflächenamt) zum Mittleren Park finden Sie hier:
02 Mittlerer Park - Kommentare.pdf
Alle Kommentare/Verbesserungsvorschläge und die Antworten der Verwaltung (Tiefbau- und Grünflächenamt) zur Dachswiese finden Sie hier:
03 Dachswiese - Kommentare.pdf
Stand Juli 2024:
Letzte Phase der Planung und baldige Ausschreibung der Bauleistung. Baubeginn für „Spielplatz Hummelweg“ im Spätsommer/Herbst 2024, Fertigstellung voraussichtlich Frühjahr 2025. Baubeginn „Dachswiese“ (am Waldrand) parallel oder im Nachgang zum Spielplatz Hummelweg. Fertigstellung voraussichtlich Mitte/Ende 2025.