Information
Ein ISEK ist ein Integriertes StadtEntwicklungsKonzept.
Was bedeutet das?
Ein ISEK ist ein Planungsinstrument für die Entwicklung der Stadt mit dem Ziel der Erreichung folgender Punkte:
- städtische Chancen und Herausforderungen analysieren. Hierzu zählen: demografischer Wandel, Leerstand, Strukturwandel, Infrastrukturausbau, Digitalisierung, Daseinsvorsorge, Bildung, Klima und viele mehr
- langfristige Strategien und Ziele für die Entwicklung der Stadt partizipativ entwickeln und festzulegen
- konkrete Maßnahmen planen, wie zum Beispiel Aufwertungen von ausgewählten Orten, Klimaprojekte, Aufbau von Netzwerken uvm.
- Grundlagen schaffen, um für die Umsetzung der herausgearbeiteten Maßnahmen Fördermittel zu beantragen
Warum ist ein ISEK wichtig?
Für die Stadt Sandersdorf-Brehna ist die Aktualisierung des vorliegenden Konzeptes aus dem Jahr 2019 wichtig. Das ISEK zeigt, wie sich die Stadt in Zukunft weiterentwickeln kann, greift dabei die Vergangenheit und Gegenwart auf. Das ISEK stellt eine Grundlage dar, um bestehende Chancen zu nutzen sowie Herausforderungen mit guten Lösungen zu begegnen. Dies betrifft unter anderem die Themen demografischer Wandel, Infrastrukturentwicklung, Strukturwandel, Klimaanpassung, Wohnen-, Bildungs- und Freizeitangebote. Mit Hilfe eines Maßnahmenkatalog wird das ISEK konkret. Außerdem ist ein ISEK unerlässlich, um Fördergelder zu beantragen und Projekte umsetzen zu können.
Wie funktioniert das ISEK?
Das letzte integrierte Entwicklungskonzept ist 2019 erstellt worden. Seither ist viel passiert, die Welt und auch die Stadt Sandersdorf-Brehna haben sich verändert und weiterentwickelt. Bei der aktuellen Fortschreibung werden wir gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Aufgaben festlegen. Dabei wird Folgendes gemacht:
- Vorherige Untersuchungen werden aktualisiert.
- Strategien und Ziele werden aktualisiert.
- Die Handlungsfeldern werden herausgearbeitet. Dabei werden die Ortsteile individuell betrachtet.
- Es werden konkrete Maßnahmen und Projekte entwickelt.
Ein besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf der Zusammenarbeit aller Ortsteile im Einklang mit der Region.
Was passiert als Nächstes?
Der erste Schritt ist die Bestandsanalyse. Dabei wird die aktuelle Lage der Stadt genau untersucht. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und Handlungsziele sowie Handlungsfelder festgelegt. Es geht also darum, zu bestimmen, auf welche Themen ein Schwerpunkt bei der Entwicklung der Stadt Sandersdorf-Brehna gelegt wird. Die Stärken, Schwäche, Chancen und Risiken werden dabei besonders herausgearbeitet. Aus den Analyseergebnissen wird ein Leitbild erstellt. Ein Leitbild in einem ISEK beschreibt die übergeordneten Ziele und Werte, an denen sich die zukünftige Entwicklung der Stadt orientieren soll. Es dient als strategische Grundlage für alle weiteren Maßnahmen und Entscheidungen im Planungsprozess.
Im nächsten Schritt werden Maßnahmen und konkrete Projekte in den Handlungsfeldern entwickelt. Das Ziel sind konkrete Projekte, die Sandersdorf-Brehna langfristig noch lebenswerter machen.
Das ISEK ist ein gemeinsamer Plan für die Zukunft der Stadt. Durch Ihre Beteiligung können Sie Sandersdorf-Brehna aktiv mitgestalten.

Wie können Sie uns bei der Erarbeitung unterstützen?
Auch Sie als Einwohnerinnen und Einwohner können Ihre Ideen einbringen, indem Sie an den Online-Beteiligungen hier teilnehmen. Am 05.08.2025 ab 18.00 Uhr werden wir Ihnen in einer öffentlichen Veranstaltung im Geschwister-Scholl-Heim (Lieselotte-Rückert-Straße 57, 06792 Sandersdorf-Brehna) alle Teilschritte der Erarbeitung erläutern.
Aktiv unterstützen können Sie uns, indem Sie sich online beteiligen und/oder Teil des Bürgerrats werden.
Wie werde ich Teil des Bürgerrats?
Die Stadt Sandersdorf-Brehna schreibt Einwohnerinnen und Einwohner direkt an. Ausgewählt wird durch eine Zufallsstichprobe. Eine Zufallsstichprobe mit Repräsentanzkriterien ist eine Methode, bei der Personen zufällig ausgewählt werden. Die Auswahl findet unter bestimmten Merkmalen im gleichen Verhältnis zum Durchschnitt der Stadt statt (z.B. Alter, Geschlecht und Wohnhaft). So wird sichergestellt, dass die Stichprobe die Zusammensetzung der Stadtbevölkerung möglichst realitätsgetreu abbildet. Dabei werden die Ortsteile in ihrer Gewichtung mit einbezogen.
Die zufällig ausgewählten Personen erhalten einen Brief und können somit Teil des Bürgerrats werden.
Was sind die Aufgaben des Bürgerrats?
Ein Bürgerrat stärkt die Demokratie und schafft Transparenz, da Sie mitreden und aktiv an der Entwicklung teilnehmen. Die Ergebnisse sind die Basis für das ISEK.
In zwei Treffen (Sa, 27.09.2025 und Sa, 29.11.2025) wird über die Zukunft der Stadt Sandersdorf-Brehna, die Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen gesprochen. Sie können Ihre Expertise und Ihre Entwicklungsideen einbringen.
Die Aufgaben des Bürgerrats sind folgende:
- Herausarbeiten von Handlungsbedarfen
- Entwickeln von Zielen
- Entwickeln von Maßnahmen und Projekten
Jederzeit mitmachen: Online-Beteiligung
Sie haben keinen Brief erhalten und/oder haben keine Zeit, aktiv am Bürgerrat teilzunehmen. Sie möchten aber trotzdem über den Verlauf des ISEKs informiert bleiben? Dann besuchen Sie und bleiben auf dem Laufenden.
Zu allen wichtigen Schritten des ISEK-Prozesses werden auch online Beteiligungen durchgeführt. Dort können Sie aktiv am Prozess teilnehmen und Ihr Wissen teilen. Auch diese Befragungen finden hier statt.
Auch werden Sie über das Amtsblatt über den weiteren Prozess informiert.
slapa & die raumplaner gmbh - Wer sind wir?
Wir als Stadtplanungsbüro die raumplaner entwickeln passgenaue Konzepte für Stadt- und Regionalentwicklung und legen dabei großen Wert auf partizipative Prozesse. Durch individuell zugeschnittene Methoden und kreative Beteiligungsformate binden wir relevante Akteur*innen aktiv in die Erarbeitung von Entwicklungskonzepten ein.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: isek.sb@die-raumplaner.de.
Kontakt
Maria Witters - Sachbearbeiterin Jugend, Soziales und Kitas, Zentrale Dienste und Soziales
maria.witters@sandersdorf-brehna.de
Jule Klemm - slapa & die raumplaner gmbh
Download