Skip to content

Account bei nebenan.de

Soziales
Rathaus
Positives

 

Ein offizieller Account des Ortsteils Sandersdorf auf der Nachbarschaftsplattform nebenan.de kann die lokale Kommunikation stärken, bürgerschaftliches Engagement fördern und die soziale Teilhabe verbessern. Als digitale Anlaufstelle kann er aktuelle Informationen, Veranstaltungen, Nachbarschaftshilfe und lokale Initiativen bündeln – besonders wichtig in Zeiten digitaler Informationsvielfalt und dem Wunsch nach einem stärkeren Miteinander im Ort.

Was ist Nebenan.de?Nebenan.de ist Deutschlands größte Nachbarschaftsplattform, auf der sich Bürgerinnen und Bürger vernetzen, austauschen und gegenseitig helfen können. Institutionen wie Kommunen, Stadtteilbüros, Vereine oder Kirchengemeinden können einen offiziellen „Organisations-Account“ betreiben.

Wie funktioniert ein offizieller Account?Die Stadt Sandersdorf (z. B. durch das Ortsbüro, Stadtteilmanager oder Ehrenamtskoordinatoren) erstellt einen verifizierten Account auf nebenan.de. Darüber können Beiträge, Veranstaltungen, Umfragen und Informationen geteilt werden. Der Account kann außerdem bürgerschaftliche Projekte fördern, Hilfeanfragen kanalisieren und Mitmachaktionen starten.

 

Nutzen:

  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Bewohner tauschen sich aus, helfen sich gegenseitig, organisieren Nachbarschaftshilfe.
  • Verbesserte Informationsverteilung: Aktuelle Hinweise, Veranstaltungen und Mitmachaktionen erreichen direkt interessierte Bürger.
  • Bürgerbeteiligung erleichtern: Umfragen und Ideenplattform können Impulse aus der Bürgerschaft aufnehmen.
  • Förderung von Ehrenamt und Engagement: Vereine und Initiativen können sichtbarer werden und Mitstreiter finden.
  • Inklusion & Teilhabe: Besonders ältere oder weniger mobile Menschen erhalten einfach Zugang zu lokalen Informationen.
  • Krisenkommunikation: Im Katastrophenfall kann schnell und lokal informiert werden (z. B. Unwetter, Stromausfall).
  • Digitalisierung der Verwaltungskommunikation: Ohne eigene App können moderne Kommunikationsformen genutzt werden.

 

Beispiele:

  • Stadt Köln: Pilotprojekte in mehreren Stadtteilen, z. B. Nippes, mit sehr positiven Rückmeldungen zur Bürgernähe und Kommunikation.
  • Stadt Augsburg: Städtischer Account informiert regelmäßig über lokale Aktionen und bindet Bürger aktiv ein.
  • Stadtteilbüro Weimar-West: Nutzt nebenan.de aktiv, um niedrigschwellige Beteiligung zu fördern.
  • Landkreis Ebersberg (Bayern): Nutzt nebenan.de für ehrenamtliche Koordination, z. B. Geflüchtetenhilfe und Nachbarschaftshilfe.
  • Münchner Wohnungsbaugesellschaften: Nutzen die Plattform zur Mieterkommunikation und Integration neuer Bewohner.
Robert Fanke
Reference No.: 2025-17619
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+