digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling des Ortsteils Sandersdorf ist ein virtuelles Abbild der realen Stadtumgebung. Er ermöglicht Bürgerbeteiligung, optimiert die Stadtentwicklung und dient als Basis für Mobilitäts-, Klima- oder Bauprojekte. Als modernes Instrument kann er Planungsprozesse transparenter machen, Verwaltungshandeln effizienter gestalten und lokale Innovationen voranbringen – ideal für eine moderne, kinderfreundliche, digitale und nachhaltige Stadtentwicklung.
Was ist ein digitaler Zwilling?Ein digitaler Zwilling ist ein dreidimensionales, datenbasiertes Modell eines realen Ortes. Er visualisiert Gebäude, Straßen, Flächen, Infrastrukturen und relevante Umwelt- oder Mobilitätsdaten. Der Zwilling kann sowohl in Echtzeit mit Sensordaten verknüpft werden als auch zur Simulation von zukünftigen Vorhaben dienen.
Nutzen
- Planungstransparenz & Bürgerbeteiligung: Projekte werden verständlich und zugänglich – insbesondere für Menschen ohne Planungswissen.
- Frühzeitiges Feedback: Konflikte (z. B. zu Lärm, Verkehr, Spielplätzen) können vor Baubeginn diskutiert und entschärft werden.
- Förderung von Bildung & Digitalisierung: Einsatz in Schulen, MakerLabs oder Jugendprojekten.
- Klimaanpassung & Ökologie: Simulation von Versiegelung, Wasserabfluss oder Stadtgrün.
- Smart Mobility & Sicherheit: Simulation sicherer Schulwege, ÖPNV-Zugänge, Radinfrastruktur.
- Innovation & Standortmarketing: Sandersdorf zeigt sich als digital-affine Kommune mit Modellcharakter.
- Kosten- und Ressourcenersparnis: Fehler in der Planung oder ineffiziente Lösungen werden früh erkannt.
- Barrierefreiheit & Teilhabe: Senioren und Menschen mit Behinderung können virtuell erleben, ob Orte für sie zugänglich sind.
Beispiele:
- Etteln
- Herrenberg