Dorfauto
Ein E-Dorfauto ist ein gemeinschaftlich nutzbares Elektrofahrzeug für Bewohner eines Ortsteils – ideal für kleinere Fahrten, Arzttermine, Einkäufe oder Ausflüge. Für Sandersdorf kann ein solches E-Carsharing-Angebot Mobilität ohne eigenes Auto ermöglichen, ökologische Ziele fördern und das Miteinander stärken – besonders für Senioren, Familien und Menschen ohne eigenes Fahrzeug.
Die Idee sieht eine gemeinsame Fahrzeugflotte für Sandersdorf vor – bestehend aus einem elektrischen Transporter für Vereine, Initiativen und Veranstaltungen sowie kleinen E-Fahrzeugen wie dem Microlino, die besonders Jugendlichen und Personen ohne eigenes Auto eine flexible Mobilitätslösung bieten. Die Fahrzeuge sollen gemeinschaftlich genutzt, digital buchbar und ökologisch betrieben werden. So entsteht ein skalierbares, generationenübergreifendes Mobilitätsangebot für den ländlichen Raum.
- E-Transporter (z. B. Renault Kangoo E-Tech, Opel Vivaro-e, VW ID. Buzz Cargo):
- Für Vereinsfahrten, Materialtransporte, Ausflüge, Stadtfeste
- Buchbar für Gruppen, Initiativen, Verwaltung oder Gewerbe
- Kleinfahrzeuge wie der Microlino oder Renault Twizy:
- Reichweite ca. 90–200 km
- Führerschein AM oder B (ab 16/18 Jahren)
- Ideal für Schulfahrten, Ausbildung, Nebenjobs, Besorgungen
- Geringer Platzbedarf, auch auf schmalen Straßen und im Ortskern
Nutzen
- Förderung nachhaltiger Mobilität: Reduziert private Autos, CO₂-Ausstoß und Stellplatzbedarf.
- Soziale Teilhabe: Menschen ohne Auto (z. B. Senioren, Jugendliche) erhalten Zugang zu Mobilität.
- Kostengünstige Lösung: Günstiger als eigenes Fahrzeug – Wartung, Versicherung, Steuer entfallen.
- Flexibilität für Familien & Berufstätige: Ergänzung zum ÖPNV, z. B. bei Arztterminen, Großeinkauf oder Wochenend-Ausflügen.
- Stärkung der Dorfgemeinschaft: Gemeinsames Projekt, das Beteiligung, Vertrauen und Verantwortung stärkt.
- Modellcharakter für andere Ortsteile: Übertragbar und skalierbar.