Bahnstrecke reaktivieren
Die Reaktivierung der Bahnstrecke Zörbig – Sandersdorf – Bitterfeld kann als zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt die Region vernetzen, Pendlerverkehre entlasten, den ländlichen Raum an den Bahnverkehr anbinden und ökologische Mobilität fördern.
Optional: Durch den Einsatz autonomer, kleinerer Schienenfahrzeuge (z. B. Railbus, Smart Train) lassen sich Betriebskosten reduzieren und Taktzeiten verbessern – ein Modellprojekt für digitale und dezentrale Mobilität im ländlichen Raum.
Zusätzlich: Die Reaktivierung der Bahnstrecke Zörbig – Sandersdorf – Bitterfeld kann durch ein integriertes Mobilitätskonzept mit autonomen RADBussen (z. B. von ZF) ergänzt werden. Während die Bahn die Hauptachse bedient, vernetzen autonome On-Demand-Shuttles die umliegenden Ortsteile und Gemeinden wie Ramsin, Heideloh, Glebitzsch oder Rödgen. So entsteht ein zukunftsfähiges, barrierefreies und flexibles Mobilitätsnetz für den ländlichen Raum – abgestimmt auf reale Bedürfnisse der Bevölkerung.
Ausgangslage:
- Die Bahnstrecke Zörbig – Sandersdorf – Bitterfeld existierte historisch, ist jedoch stillgelegt.
- Die Strecke könnte infrastrukturell wiederhergestellt und für moderne Schienenfahrzeuge ertüchtigt werden.
- Regionale Potenziale: Anbindung an Bitterfeld Hbf (mit ICE-Anbindung), Stärkung des ländlichen Raums, Entlastung des Autoverkehrs, Anschluss an Industrie und Gewerbe.
Zielbild:
- Wiederinbetriebnahme der Strecke mit modernem, leichtem Zugmaterial (z. B. Akku-Züge)
- Einsatz autonom fahrender Züge (z. B. wie bei ZF, Siemens, Alstom-Projekten) zur Reduktion von Betriebskosten und Personalaufwand
- Halb-Stundentakt oder flexibler Bedarfstakt mit App-gestützter Buchung
- Integration in ÖPNV-Verbund (MDV) und Anschluss an Bahnlinien in Bitterfeld (S-Bahn, RE, ICE)
Nutzen:
- Regionale Mobilitätswende: Lückenschluss zwischen ländlichem Raum und Metropolregion Halle–Leipzig
- Autonome Technik senkt Betriebskosten: Kein Lokführer nötig, zentrale Leitstelle steuerbar
- Erhöhte Taktung auch außerhalb der Hauptverkehrszeit: Ideal für Schüler, Senioren, flexible Arbeitszeiten
- Entlastung von Straßen & ÖPNV-Haltestellen: Weniger Individualverkehr = weniger CO₂ und Stau
- Wirtschaftsförderung: Anbindung von Gewerbegebieten und Fachkräften aus der Region
- Modellcharakter: Sandersdorf-Zörbig als erste autonome Regionalbahn Sachsen-Anhalts