Photovoltaik-Anlage über Parkplätzen
Klimaschutz & -anpassung
Parkplatz Sportplatz und weitere
Wunsch
Die Installation einer Photovoltaik-Anlage über Parkplätzen erzeugt lokal Strom, der zum Laden von E-Fahrzeugen sowie zur Deckung des kommunalen Eigenbedarfs genutzt werden kann. Shared-Fahrzeuge tanken kostenlos, Anwohner erhalten vergünstigte Tarife, Gäste zahlen marktübliche Preise – so entsteht ein nachhaltiges Modell zur Förderung der Elektromobilität, zur Energieeinsparung und zur teilweisen Refinanzierung der Anlage.
Projektidee:
- Überdachung kommunaler Parkplätze (z. B. am Bürgerhaus, Sportplatz, Supermärkten, Parkplatz Kreuzung Bitterfelder Straße) mit PV-Carports
- Gleichzeitige Integration von E-Ladesäulen (AC/DC) unter der PV-Anlage
- Stromnutzung für:
- Städtische Gebäude (Bürgerhaus, Kita, Schule)
- Ladeinfrastruktur für Shared Cars, E-Bikes, private E-Autos
- Abrechnung & Priorisierung:
- Kostenlos: Städtische E-Fahrzeuge / Sharing-Angebote
- Stark rabattiert: Anwohner aus Sandersdorf
- Normaler Tarif: Gäste und Durchreisende (z. B. via Roaming / EnBW, Maingau, etc.)
- Optional: Speicherlösung (z. B. Batteriespeicher) zur Zwischenspeicherung und Optimierung des Eigenverbrauchs
Nutzen:
- Reduzierung kommunaler Stromkosten: Eigenverbrauch für öffentliche Gebäude senkt laufende Ausgaben
- Förderung der Elektromobilität: Sichtbare Ladeinfrastruktur motiviert zum Umstieg
- Stärkung von Sharing-Angeboten: Kostenloses Laden macht Shared Cars wirtschaftlicher
- Günstiger Zugang für Anwohner: Soziale Komponente – Elektromobilität auch ohne Eigenheim möglich
- Refinanzierung durch Gäste: Einnahmen durch fremde Ladevorgänge stabilisieren die Betriebskosten
- Klimaschutz: CO₂-Einsparung durch Sonnenstrom und emissionsfreien Verkehr
- Aufwertung der Infrastruktur: Überdachung bietet Wetter- und Hitzeschutz
- Symbolwirkung & Vorbildfunktion: Sandersdorf als grüne, digitale Modellkommune