Skip to content

Klimafonds Sandersdorf-Brehna – Energie für alle, Entscheidungen von allen

Klimaschutz & -anpassung
Positives
Wunsch
1. Zielsetzung

Ziel ist die Einrichtung eines kommunalen Klimafonds, der Einnahmen aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen bündelt und zweckgebunden für nachhaltige, gemeinwohlorientierte Projekte einsetzt. Die Besonderheit: Die Verwendung der Mittel erfolgt per Bürgerentscheid.

2. Funktionsweise des Klimafonds Einnahmequellen
  • Pacht- und Beteiligungserlöse aus kommunalen oder privaten Windkraft- und PV-Anlagen.

  • Kompensationszahlungen von Betreibern.

  • Fördermittel aus Landes-, Bundes- oder EU-Programmen.

Verwendung der Mittel
  • Finanzierung von Projekten in den Bereichen:

    • Klimaschutz & Energieeffizienz

    • Bildung & Jugend

    • Mobilität & Infrastruktur

    • Natur & Naherholung

  • Projektvorschläge durch Bürger*innen, Abstimmung per Bürgerentscheid oder Online-Voting.

3. Bezug zum IGEK Sandersdorf-Brehna

Das IGEK betont:

  • Die Notwendigkeit, Klimaschutz und Energiewende aktiv zu gestalten (Kap. 3.10).

  • Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und regionaler Identität (Kap. 3.9).

  • Die Chance, erneuerbare Energien als Standortvorteil zu nutzen (Kap. 3.5.6).

  • Die Förderung von Mehrgenerationenprojekten, Radwegen, Begrünung u. v. m. – alles potenzielle Förderbereiche des Klimafonds.

4. Chancen BereichPotenzialKlimaschutzLokale Energiewende, CO₂-ReduktionBürgerbindungTransparenz, Mitbestimmung, IdentifikationWirtschaftEinnahmen für die Kommune, lokale WertschöpfungSozialesFörderung von Projekten für alle GenerationenImageSandersdorf-Brehna als Vorreiter im ländlichen Klimaschutz 5. Risiken und Lösungen RisikoLösungAkzeptanzprobleme bei WindkraftFrühzeitige Bürgerbeteiligung, transparente StandortwahlVerwaltungsaufwandEinrichtung eines Fondsbeirats, digitale ProzesseUngleichverteilung der MittelRotationsprinzip nach Ortsteilen, ProjektkategorienAbhängigkeit von EinnahmenKombination mit Fördermitteln, Rücklagenbildung 6. Attraktivität für junge Familien
  • Klimabewusstes Leben wird gefördert.

  • Projekte für Kitas, Schulen, Spielplätze können direkt finanziert werden.

  • Mitbestimmung stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit.

  • Einnahmen aus Energieanlagen senken langfristig kommunale Kosten.

M.Fanke
Reference No.: 2025-17627
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+