Unterschätzte Orte neu beleben – Bahnhof, Bach und Bewegung
1. Fläche am Bahnhof – von Brachland zur sinnvollen Nutzung
Seit dem Abriss einiger Gebäude am Bahnhof liegt eine freie Fläche brach. Autos parken derzeit entlang der Straße, was zwar funktioniert, aber unordentlich wirkt.
Vorschläge:
Einrichtung eines kleinen, ordentlichen Parkplatzes (z. B. geschottert oder teilversiegelt)
alternativ: Grünfläche mit Aufenthaltsqualität (z. B. Bank mit USB-Lademöglichkeit per Solarpanel oder begrünte Sitzinsel)
optional: eine wetterfeste Fahrrad-Werkzeugstation mit Luftpumpe, ideal für Pendler*innen
2. Der Bach braucht Pflege – für Natur & Nachbarschaft
Der kleine Bach in Brehna ist ein wertvolles Stück Natur mitten im Ort (hin und wieder besuchen Eisvögel diesen) . Leider ist er aktuell stark verschlammt und teilweise auch vermüllt.
Vorschlag:
Reinigung der Bachsohle (Schlamm & Müll entfernen)
ggf. regelmäßige Pflegemaßnahmen oder Einbindung in ein Bürgerprojekt
Schild oder kleine Infotafel zum Thema Gewässerschutz und Mikroplastik
3. Smarte Stadtmöbel – nachhaltig & nützlichIdeen wie eine Sitzbank mit Solarpanel und USB-Ladebuchsen oder eine Fahrrad-Reparaturstation (mit Werkzeug, Pumpe) fördern nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern bringen auch moderne Infrastruktur dorthin, wo sie gebraucht wird – ob am Bahnhof, nahe der Schule oder an Radwegen.
4. Kunstprojekte auf Straßen
Umfeld von Schulen, Spielplätzen oder Bushaltestellen. Diese Orte könnten mit kreativen Bodenmarkierungen aufgewertet werden – bunt, einladend und funktional.
Vorschläge für Bodenmarkierungen:
Bewegungsspiele wie „Himmel & Hölle“, Hüpfkästchen, Balancierlinien
Farbflächen oder Muster, die das Straßenbild verschönern (z. B. Wellen, Blätter, Tierpfoten)
Interaktive Elemente, z. B. QR-Codes mit Rätseln, Bewegungsaufgaben oder Umweltwissen
Gestaltung durch lokale Künstler*innen, Schulen oder im Rahmen von Mitmachaktionen
Warum diese Ideen wichtig sind:Sie holen mehr aus bereits bestehenden Flächen heraus, stärken die Verbindung von Alltag und Umwelt und zeigen, dass auch kleine Maßnahmen große Wirkung entfalten können – ökologisch, sozial und gestalterisch.