Skip to content

Leerstandsentwicklung > Prozessbegleitung für Kommunen

2. Wandel in der Region
Kommunen im gesamten Gebiet der LAG Märkische Seen.

Der Mietendruck in Berlin steigt, die Speckgürtel dehnen sich immer weiter aus. Damit einher gehen Flächenfraß, Bodenversiegelung und es entstehen uniforme Neubausiedlungen mit wenig sozialer und wirtschaftlicher Infrastruktur. Es sind oft Schlafdörfer, welche Gefahr laufen aufgrund fehlender Durchmischung nach 20 Jahren zu undynamischen Seniorensiedlungen mit wenig Lebensqualität zu werden. Hier gilt es, alternative Strategien zu finden und Konzepte zu testen. Gerade wurde auf dem Konvent der Baukultur bekräftigt, dass man vom Neubauen wegkommen und den Bestand mit seiner grauen Energie (und Geschichte) nutzen muss. Hier setzt unsere Idee an: Es gibt in vielen Gemeinden noch etliche leer stehende Gebäude, z.T. auch komplexe Immobilien (auch Schrottimmobilien genannt), die über Jahrzehnte in keine Nutzung kommen. Gerade Gebäude, die keine Einfamilienhäuser sind, sind schwerer vermittelbar und werden von den Kommunen zumeist als Belastung empfunden. Sie sind froh, wenn ein Investor ein Angebot macht und ihnen die Last abnimmt. Doch meist sind die Interessen der Investoren renditeorientiert und nicht am Mehrwert für die Gemeinde ausgerichtet. Etliche setzen auch mittlerweile auf dem Land auf Spekulation, wodurch die Gemeinden letztlich das Nachsehen haben. Was den Gemeinden nützt, ist, wenn sie ihre Leerstände in eine Nutzung mit Mehrwert bringen. Wenn dort Wohn- und Arbeitsorte oder offene Treffpunkte entstehen, die dem Demographischen Wandel entgegen wirken, lokale Infrastruktur unterstützen und soziale wie kulturelle Teilhabe ermöglichen. Hier fehlt es jedoch oft noch an Bewusstsein für die Potenziale, die in den leerstehenden Gebäuden stecken und auch an den richtigen Prozessen und Know-How zu Rechtsformen und Vergabemöglichkeiten.  Idee: Prozessbegleitung für Orientierung und Einstieg in das Thema gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung für Kommunen: 1. Potenzialraumanalyse: Sortierung + Begutachtung besonderer Leerstände mit interdiszipliären Experten, Benennung von Immobilien mit besonderem Potenzial 2. Good Practice & Ausrichtung: Inspiration anhand von Beispielprojekten und ihren Strukturen/Rahmenbedinungen, Einführung in Vergabeoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Gemeinde, Ideensammlung zur Zielsetzung für künftige Leerstandsentwicklung 3. Definition Potenzial-Projekte: Welche Immobilien haben Potenzial? Was ist uns bei der Nutzung wichtig? Was sind Hindernisse und Lösungen? Erste + Nächste Schritte Prozessbegleitung zur konkreten gemeinwohlorientierten Entwicklung einer Immobilie in den Phasen 0 und 10: 1. Vergabeformen: Information + Entscheidung: welche ist die präferierte/sinnvolle Vergabeart bei dieser Immobilie? 2. Zielgruppendefinition: Klärung: welche Art von Projekt und Nutzung wünschen wir uns für die Immobilie? Definition von Kriterien 3. Nutzerakquise: Unterstützung bei der Ansprache/Suche/Auswahl der richtigen Projektinitiatoren / Projektgruppen 4. Aufbau Zusammenarbeit: Begleitung bei den ersten Schritten der Zusammenarbeit, Dialog zwischen Projektgruppe und Behörde 5. Nutzungskonzept: Einigung und Festschreibung eines Nutzungskonzepts, Definition der Anforderungen an Nutzer*innen und Behörde Die Förderung der Prozessbegleitung könnte bestenfalls über die LAG als Träger laufen, bei welcher sich die Kommunen bewerben können. Der Netzwerk Zukunftsorte e.V. würde sich mit seiner Praxis-Expertise im Aufbau von von Wohn- und Arbeitsorten, mit seiner Erfahrung in der Begleitung von Kommunen und seinem großen Netzwerk an interdisziplinären Expert*innen als Anbieter dieser Prozessbegleitung gerne zur Verfügung stellen. Das Netzwerk möchte dabei die Expertise von regionalen Partner*innen, insbesondere der LAG aktiv einbinden. Webseite Netzwerk Zukunftsorte: www.zukunftsorte.land Publikation gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung: www.zukunftsorte.land/uebermorgen Wissensplattform für Zukunftsorte: https://wissen.zukunftsorte.land

Julia Paaß
Reference No.: 2022-08720
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+