Zugang ermöglichen und begleiten
Niedrigschwellige, wohnortnahe Angebote unter Einbezug der örtlichen Träger (niedrigere Hemmschwelle)
bedarsfgerechte Strukturierung der Angebote (Familien in sozial benachteiligten Lebenswelten); ggbfs. aufsuchende Angebote
Orte der Begegnung und der Teilhabe schaffen; zur Kommunikation ermutigen
offene Sprechstunden und individuelle Beratung in vertraut gewordenem Umfeld
offenes und ungebundenes Kennelernen von Helfersystemen (z.B. Jugendamt)