Skip to content

Vernetzungsprojekt: Blühende LEADER-Region Oberer Neckar

Rosenfeld

Der Klimawandel und der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt sind eine Zwillingskrise, die in vielerlei Hinsicht miteinander verwoben sind und zusammen gelöst werden müssen.

Die Vielfalt der Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen sowie der Lebensräume, in denen sie leben versorgt uns mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Arzneimitteln und trägt zu Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden bei. Unsere Ökosysteme reinigen Wasser und Luft, bestäuben Pflanzen, absorbieren riesige Mengen an CO2, regulieren das Klima, halten die Böden fruchtbar und versorgen uns mit Arzneimitteln und vielen der grundlegenden Bausteine und Rohstoffe für die Industrie. Eine vielfältige und intakte Natur ist für unsere Gesundheit und für die Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten von wesentlicher Bedeutung.

Die Europäische Kommission hat in ihrer Biodiversitätsstrategie 2030 einen umfassenden, systemischen und ehrgeizigen Plan zum Schutz der Natur und zur Umkehr der Verschlechterung der Ökosysteme verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 sollen geschädigte Ökosysteme in der EU wieder hergestellt und der Druck auf die Biodiversität deutlich verringert werden. Dies beinhaltet unter anderem das Ziel, dass der Rückgang an Insekten und insbesondere an Bestäubern eingedämmt und umgekehrt wird. Leider zeigen viele Studien, dass sich der Verlust der Insektenvielfalt eher beschleunigt als verlangsamt.Es sind daher große Anstrengungen nötig, um tatsächlich eine Trendumkehr einzuleiten.

Zur Erreichung dieses ambitionierten Ziels soll die folgende Projektidee beitragen. Mit Koordination und Beratung durch das Netzwerk Blühende Landschaft, eine Initiative des gemeinnützigen Vereins Mellifera e. V., sollen Kommunen, die Naturschutzbehörden der Landratsämter, Landwirte, Bildungsträger und die Bürgerschaft in ein Bündnis für eine blühende LEADER-Region Oberer Neckar einbezogen werden.

In einem ersten Schritt werden interessierte Akteure der LEADER Region zusammengebracht und ein Austausch über bereits durchgeführte oder laufende Aktivitäten zur Förderung der Insektenvielfalt ermöglicht werden. In einem transparenten Prozess sollte dann ein gemeinsamer Aktionsplan ausgearbeitet werden, der unter anderem folgende Maßnahmen beinhalten könnte:

  • Etablierung von mehrjährig blühenden „Bienen-Highways“ entlang von Rad- und Wanderwegen in der LEADER-Region, welche der Biotopvernetzung dienen und gleichzeitig ein blühendes Band durch die Kommunen der Region spannen und deren Zusammengehörigkeit in der LEADER-Region verdeutlichen
  • Umwandlung von kommunalem Einheitsgrün in öffentliches Bunt in teilnehmenden Pilotkommunen - wo immer möglich, Pflegeumstellung sämtlicher intensiv bewirtschafteten Parkrasenflächen, -streifen und Kreisverkehre in mehrjährige heimische Blumenwiesen und Pflanzbeete sowie artenreiche, naturnahe Staudenbeete, z.B. nach dem Vorbild der mehrfach ausgezeichneten Stadt Bad Saulgau.
  • Errichtung von Schmetterlings- und Bienengärten sowie Wildbienenlehrpfaden mit entsprechender Beschilderung
  • "BeeSocial" - generationsübergreifende Umweltbildung: Einbeziehung von Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen und anderen geeigneten Einrichtungen in die Schaffung blühender und summender Gärten, die Lebensräume Pflanzen, Insekten und Vögel bieten und durch ihren ästhetischen Wert auch unser Herz erfreuen.
  • Nutzung und Verbreitung von Terra Preta bzw. Pflanzenkohle auf Blühflächen, Kreisverkehren, Garten- und Staudenbeeten oder als Saatbett für klimaresistente Stadtbäume (z.B. nach dem innovativen Stockholmer Baumpflanzsystem SBS) zur Bodenverbesserung, Biodiversitätsförderung und gleichzeitiger langfristiger Fixierung klimaschädlichen Kohlenstoffs im Boden.
  • Sensibilisierung der Landwirte in der Region, u.a. für die Anlage von beispielgebenden Blühflächen, die Nutzung von Pflanzenkohle und weiteren Maßnahmen
  • Mobilisierung der Bürgerschaft, u.a. durch Initiierung von Klimabeet- und Pfanzwettbewerben und die Ausgabe regionalen Saatguts
  • Involvierung heimischer Unternehmen in die Finanzierung der Maßnahmen und Schaffung naturnaher Firmenareal

Der Aktionsplan sollte mit verbindlichen Meilensteinen & Zielen für mindestens drei Jahre verabschiedet werden.

Das Netzwerk Blühende Landschaft ist seit fast 20 Jahren deutschlandweiter Vorreiter in der Förderung und dem Schutz von Lebensräumen blütenbestäubender Insekten. Das Netzwerk vereint ein breites Bündnis aus Naturschutz, Imkerei und Landwirtschaft unter dem gemeinnützigen Trägerverein Mellifera e. V.. Als gemeinsames Forum entwickelt das NBL insektenfreundliche Konzepte für alle Zielgruppenbereiche weiter und stellt gesammeltes Praxiswissen digital wie analog zur Verfügung. Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und weiteren Projektpartnern koordiniert das NBL das EU-LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“, in dessen Rahmen in sieben Pilotregionen regionale Biodiversitätsstrategien ausgearbeitet und umgesetzt werden. Diese Erfahrungen bringt das NBL gerne in eine „blühende LEADER-Region Oberer Neckar“ ein, damit wir alle vor Ort dazu beiztragen können, der EU Biodiversitätsstrategie 2030 zum Erfolg zu verhelfen. Jede Blüte zählt!

  

Michael Slaby
Reference No.: 2022-09119
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+