Strategie 5 - Neue Verbindungen schaffen
Alternative Angebote zum Motorisierten Individualverkehr schaffen
Traditionelle Linienverkehre können aufgrund der niedrigen Auslastung nur eine geringe Kostendeckung erreichen und die niedrigen Bedienfrequenzen führen zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage. Mit alternativen Bedienformen wird das ÖPNV-Angebot ergänzt und verbessert. Für alternative Verkehrskonzepte, wie Bürgerbusse, Mitfahrgelegenheiten oder Sharing-Fahrten sind die Bürger*innen zu aktivieren.
Grenzen überwinden
Der finanzielle Spielraum im Öffentlichen Personennahverkehr ist sehr gering, aber die Bedürfnisse der Kund*innen dürfen nicht aus dem Blick geraten. Daher werden die Bedarfe für ÖPNV und alternative Angebote konkret ermittelt, um z.B. Umsteigemöglichkeiten, Taktungen oder Abfahrtszeiten zu optimieren. Dabei ist die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ihren Verkehrsverbünden zu stärken, um den ÖPNV auch grenzübergreifend attraktiv zu gestalten.
Neue Wege gehen
Fahrrad- und Wandertourismus bilden wichtige touristische Nachfragesegmente. Auch künftig ist in diesen Segmenten mit steigender Nachfrage zu rechnen. Mit der Qualifizierung von Wegeverbindungen und dem Ausbau wegebegleitender Infrastruktur wird die Zielgruppen der Radfahrer und Wanderer angesprochen.
Verbesserung der digitalen Anbindung
Schnellere digitale Infrastrukturen schaffen die Voraussetzungen für den Zuzug jüngerer und mobil arbeitender Teile der Bevölkerung.