In jeder Stadt wird es manchmal laut. Es gibt allerdings eine Grenze, was für die Bürger*innen zumutbar ist, und deswegen gibt es Lärmaktionspläne. Dafür bitten wir Sie um ihren Beitrag. Teilen Sie uns mit, wo es am lautesten ist, was die Ursachen sind, welche Maßnahmen helfen könnten.
Mit dem
Entwurf des Lärmaktionsplans in Musterstadt
wird über die Mitwirkung der Öffentlichkeit berichtet und es werden Vorschläge für
Maßnahmestrategien zur Reduzierung der Verkehrslärmbelastungen
im Musterstadt für die Zeit bis 2023 vorgestellt.
Hier finden Sie weitere Informationen
Was bringt ein Lärmaktionsplan?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an der Entwicklung Ihres Stadtteils arbeiten. Ihre Kenntnisse vor Ort sind wichtig, um Chancen und Herausforderungen für den Stadtteil zu identifizieren und gemeinsam nach den nächsten Schritten für drängende Themen zu suchen.
Ihre Hinweise fließen in die Erstellung des Stadtteilkonzepts ein. Das Konzept wird gemeinsam mit den Fachverwaltungen des Stadtteils, der Politik, Vereinen und Initiativen vor Ort sowie mit den Bewohner_innen in unterschiedlichen Formaten erarbeitet. Es dient dazu, passgenaue Ziele und Maßnahmen für Musterstadt zu formulieren.
Wie funktionert die Online-Beteiligung
Im Zeitraum vom 09.01.2020 – 09.01.2021
können Sie online Ihre Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern in Musterstadt einbringen.
Unter dem Menüpunkt „Beteiligung“ haben Sie die Möglichkeit, Kommentare zu vorhandenen Aussagen bzw. Fragen zu verfassen und diese zu bewerten. Zudem können Sie über die Schaltfläche „Idee anlegen“ weitere, für Sie wichtige Aussagen hinzufügen.
Versetzen Sie sich bei der Bearbeitung der Fragen gerne auch in andere Personen- und Altersgruppen, damit wir möglichst viele Sichtweisen kennenlernen und in die weitere Arbeit einbinden können. Bei der Bearbeitung der Themen und Fragen können Sie gerne auch Fragen auslassen. Alle beschreibenden Untertexte sind nur als Anregung zu verstehen.
Wir danken Ihnen bereits vorab herzlich für Ihre Teilnahme!
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen finden Sie
hier.
In diesem Video erklären die Initiator*innen des Projekts den Mehrwert von Online Beteiligung: