Stromspeicher Ellerau
In Schleswig-Holstein stünde mehr Energie zur Verfügung, als hier verbraucht werden kann.
Warum nur "stünde" und nicht "steht"?
Der Engpass liegt im Stromnetz begraben und sorgt dafür, ... dass der Strom nicht über die Elbe kommt und ... wir hier höhere Netzentgelte bezahlen, da "unser" Grünstrom - im Süden abgenommen - an anderer Stelle braun und schwarz eingespeist ("re-dispatched") wird ... :#
Schon einmal gewundert, warum die Windkrafträder still stehen, wenn der Wind stark bläst? Das Netz hat nicht ausreichend Kapazität, den sonst erzeugten Strom abzuführen. Gleichzeitig zahlen wir für die so entstehenden Ausfälle der Betreiber ...
Schleswig-Holstein hat mit dem Projekt in https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/V/_startseite/Artikel2020/III/200728_batteriespeicher_jardelund.html gezeigt, dass Möglichkeiten erkannt wurden, das o.g. zu ändern und den Willen bewiesen, das umzusetzen.
Es sind hier oben eine Menge sog. "global Player" angesiedelt:
um ein paar zu nennen.
Zusammengefasst liegt die Idee nahe, z.B. einen Speicher für grünen Wasserstoff mit einem Elektrolyseur bereitzustellen.
Der Speicher steht Solarfeldern und Windkraftanlagen zur Verfügung, wenn der Strom nicht anderweitig abgegeben werden kann. Hier ist die Beteiligung an der Vergütung möglich.
Die entstehende Abwärme kann verstromt oder eingespeist werden.
Neben dem Bereitstehen als Pufferspeicher kann der grüne Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist werden oder ...
... als Wasserstoff oder wieder verstromt den öffentlichen Nahverkehr mit Wasserstoff-Bussen oder zentrale Ladestationen versorgen.
Zusammen mit Quickborn sind hier z.B. auch Ladestationen in Autobahnnähe als zusätzliche Einnahmequelle denkbar.