Dachflächen als multifunktionale Klimaflächen nutzen
Klimaanpassung
Die Dächer im gesamten Stadtgebiet sollen systematisch auf ihre Eignung für eine kombinierte Nutzung mit Dachbegrünung und Photovoltaik geprüft werden. Ziel ist es, versiegelte Flächen in der Höhe ökologisch und energetisch aufzuwerten und dabei Synergien zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz zu nutzen.
Kernziele:
- Verbesserung des Stadtklimas durch Verdunstungskühlung und Regenwasserrückhalt
- Erhöhung der lokalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
- Schutz der Dachabdichtung und Verlängerung der Lebensdauer
- Förderung der Biodiversität durch extensive Begrünung
- Sichtbare Zeichen für die Energiewende im Stadtbild