Gemeinsames Gärtnern
Urban-Gardening Projekte wurden bereits in vielen Städten erfolgreich umgesetzt. Sie schaffen neue Grünflächen, beleben das soziale Miteinander und fördern aktiv den Klimaschutz. Pflanzen reduzieren Hitze und spenden Schatten, sie binden CO2 und fördern die Biodiversität. Auf entsiegelten Flächen kann Regenwasser besser versickern. Lange Transportwege können durch den lokalen Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern verringert werden.
Durch das gemeinsame Gärtnern und den Austausch miteinander wird ein tieferes Bewusstsein für Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur geschaffen, insbesondere in städtischen Umgebungen.
Außerdem sind Urbane Gärten ideale Begegnungsorte und können für viele Veranstaltungen genutzt werden und beleben so zusätzlich die Stadt.