Skip to content

Stopp der Neuerschließung von Bauland

Wo besteht Handlungsbedarf?
überall
Wohnen und Siedlungsentwicklung
Verkehr und Mobilität
Freiflächen, Landschaftsraum, Klima

Der Stopp der Neuerschließung von Bauland ist sinnvoll und bringt viele Vorteile mit sich.

  1. Schutz von Natur und Umwelt: Die Neuerschließung von Bauland geht oft auf Kosten von natürlichen Lebensräumen, landwirtschaftlichen Flächen und ökologisch wertvollen Gebieten. Ein Stopp der Neuerschließung schützt diese Gebiete vor weiterer Zersiedelung und Umweltschäden.
  2. Flächenverbrauch reduzieren: Die Ausdehnung von Städten und Siedlungen auf immer neue Flächen führt zu einem rasanten Flächenverbrauch. Ein Stopp der Neuerschließung trägt dazu bei, den Flächenverbrauch zu begrenzen und die vorhandene Infrastruktur besser zu nutzen.
  3. Erhalt von landwirtschaftlichen Flächen: Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ernährungssicherung. Die Neuerschließung von Bauland geht oft auf Kosten von landwirtschaftlichen Flächen. Ein Stopp schützt diese Flächen und unterstützt die lokale Landwirtschaft.
  4. Vermeidung von Verkehrsproblemen: Neue Siedlungsgebiete erfordern oft den Bau von neuen Straßen und Verkehrsinfrastruktur, was zu Verkehrsüberlastung und -problemen führen kann. Ein Stopp der Neuerschließung kann dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und bestehende Infrastruktur besser auszulasten.
  5. Schaffung von Innenentwicklung: Anstatt neue Baugebiete zu erschließen, kann die Innenentwicklung von Städten und Gemeinden gefördert werden. Dies trägt zur Revitalisierung von Stadtzentren bei und unterstützt lokale Geschäfte und die Gemeinschaft.
  6. Kosteneffizienz: Die Neuerschließung von Bauland kann teuer sein, da sie den Bau von Infrastruktur, Straßen, Versorgungseinrichtungen und anderen Dienstleistungen erfordert. Ein Stopp der Neuerschließung kann dazu beitragen, öffentliche Mittel effizienter einzusetzen.
  7. Erhalt von Grünflächen: Das Stoppen der Neuerschließung von Bauland trägt zur Erhaltung von Grünflächen, Parks und Naherholungsgebieten bei, die für die Lebensqualität der Bürger und die psychische Gesundheit von großer Bedeutung sind.
  8. Bessere Ressourcennutzung: Ein Stopp der Neuerschließung kann die Gemeinden dazu anregen, bestehende Gebäude und Infrastruktur besser zu nutzen, was zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Abfall beiträgt.
  9. Lebensqualität erhöhen: Eine übermäßige Neuerschließung von Bauland kann zu überfüllten, dicht bebauten Gebieten führen, die sich negativ auf die Lebensqualität der Bewohner auswirken. Ein Stopp schafft die Möglichkeit, bestehende Gebiete zu erhalten und zu verbessern, anstatt ständig neue Siedlungen zu schaffen.
  10. Nachhaltigkeit: Ein Stopp der Neuerschließung von Bauland fördert eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Er kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
  11. Verhinderung von Immobilienspekulation: Die Neuerschließung von Bauland kann oft von Immobilienspekulanten ausgenutzt werden, die auf schnelle Gewinne durch den Kauf und Verkauf von Grundstücken spekulieren. Dies kann zu überhöhten Preisen und instabilen Immobilienmärkten führen. Ein Stopp der Neuerschließung kann dazu beitragen, solche Spekulationen zu bremsen und die Stabilität auf dem Immobilienmarkt zu fördern.
  12. Förderung von sozialem Wohnbau: Ein Stopp der Neuerschließung kann die öffentliche Hand und gemeinnützige Organisationen ermutigen, in sozialen Wohnungsbau und erschwinglichen Wohnraum zu investieren, anstatt teure Neubaugebiete zu fördern. Dies trägt zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei.
  13. Reduzierung von Gentrifizierung: Spekulation und Neuerschließung können zu Gentrifizierung führen, wodurch ursprüngliche Bewohner aus ihren Wohnvierteln verdrängt werden. Ein Stopp der Neuerschließung kann dazu beitragen, die soziale Vielfalt und Stabilität in Gemeinden zu erhalten.
  14. Stärkere Regulierung: Ein Stopp der Neuerschließung kann Anreize für strengere Regulierungen und Transparenz in der Immobilienbranche schaffen, um Spekulationen und rücksichtsloses Verhalten einzudämmen.
aluminium
Reference No.: 2023-14070
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+