Gesellschaftliche Wirkung – der Weg dorthin
Vorreiter:innen einer solchen Innovationskultur und wichtige Impulsgeber für die sozial-ökologische Transformation sind die Hamburger Social Entrepreneurs. Sie ordnen schon heute ihr unternehmerisches Handeln dem gesellschaftlichen Impact unter. Diese Vorreiter:innen zu fördern, ihre gesellschaftlichen Lösungen besser in Wirkung zu bringen, sie stärker nach außen sichtbar und damit zu Zugpferden einer neuen, in alle Bereiche integrierten Innovationskultur in Hamburg zu machen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung des übergeordneten Zielbilds.
Strategische Zielsetzung:
Die dafür erforderliche Social Entrepreneurship-Strategie baut auf drei Säulen auf:
-
Breite Integration gesellschaftlicher Innovationen: Die gesellschaftliche Relevanz gewinnt eine zentrale Bedeutung für die Bewertung aller Innovationsmaßnahmen. Deshalb integriert Hamburg die gesellschaftliche Perspektive in die städtische Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft, in die bestehenden Wirtschaftscluster sowie in die Förder- und Beratungsstrukturen für Gründungen und Innovationen.
-
Adaption gesellschaftlicher Innovationen: Hamburg stärkt bestehende SocEnt als Good Practice und nutzt ihre gesellschaftlichen Innovationen für systemische Veränderungen. Es entstehen lernende Systeme, die offen sind für die Adaption erfolgreich erprobter Wirkungsmechanismen, und Strukturen, die Akteure mit potenziellen Partnern für Verbreitung und Verankerung der gesellschaftlichen Innovationen zusammenbringen.
-
Gezielte Förderung gesellschaftlicher Innovationen: Neben der Integration des gesellschaftlichen Paradigmas in die klassische Innovationsförderung fördert Hamburg auch ganz gezielt die Entwicklung gesellschaftlicher Innovationen. (Ansatz: Breite + Fokus). Es entsteht ein Umfeld, in dem SocEnt-Gründungen ermutigt werden und Raum zur Verwirklichung ihres Potenzials in allen Entwicklungsstadien finden.