Skip to content

Klimawandelbedingtes Wassermengenmanagement durch Straßensanierung

Baltrum
Baltrum

Projekttitel

Klimawandelbedingtes Wassermengenmanagement durch Straßensanierung, Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Infrastruktur sowie Mobilität von Menschen mit Einschränkungen zur Teilhabe an der Dorfgemeinschaft.

Projektidee

Worum geht es beim Projekt? Worin besteht die Idee und was soll passieren?

Das anfallende Regenwasser soll auf den Grundstücken versickern. Durch Flächenversieglung und Starkregen ist dies nicht mehr gewährleistet; das Wasser flutet die Wege. Es fehlt der Anschluss von Grundstücken an das Entwässerungssystem, welches sich unter/neben den Straßen befindet. Projektidee ist, dass das anfallende Wasser zunächst in Regentonnen oder gereinigten Öltanks zu sammeln und bei Starkregen den Überschuss bei Erreichen der Auffangmenge gezielt abzuführen. Dazu sollen Straßenzüge an vorhandene Entwässerungssysteme (Rohre und Gräben) angebunden werden.

Das im Zuge dessen notwendige Aufnehmen der Straße ermöglicht eine dringend notwendige Straßensanierung. Damit könnte endlich Barrierefreiheit geschaffen werden – es ist z.Zt. nicht möglich, vernünftig mit Rollatoren/Rollstühlen die Gehwege/mit eMobilen die Straße zu nutzen. Auf den Straßen sind die Schäden so groß, dass Fahrradreifen in den Löchern stecken bleiben.

Um Senioren die notwendigen Erholungspausen auf längeren Strecken und den dem Klimawandel geschuldeten heißeren Sommern entgegenzuwirken, sollen schattige Verweilplätze an den Straßen geschaffen werden. Zum körperlichen Wohlergehen sollen außerdem Trinkwasserspender aufgestellt werden. Diese dienen außerdem dem Aspekt der Nachhaltigkeit: Einsparung von PET-Flaschen durch Wiederbefüllung von Trinkflaschen.

Ort

Gibt es einen konkreten Ort, wo das Projekt umgesetzt werden könnte (Adresse)?

Insel Baltrum, siehe orangene Markierung beiliegender Karte: D-Straße ab ev.-luth. Kirche Haus Nr. 93 bis Teestube Haus Nr. 149, Teestube bis Strandcafé Haus Nr. 70, Weg bei Polizei, Ostdorf Oase Haus Nr. 187 bis Topplicht Haus Nr. 213. 

Motivation

Warum würde es Spaß bringen, das Projekt voranzubringen und daran weiterzuarbeiten?

Nicht im Starkregen unterzugehen. Gesammeltes Regenwasser als Brauchwasser nutzen, um z.B. Gärten / Sportplatz / Schulhof zu bewässern.

Passierbarkeit der Straßen aufrechterhalten, Hauskeller trocken zu halten (Feuerwehr das Leerpumpen ersparen, um ihre Einsatzfähigkeit für Notfälle zu erhalten).

Verkehrssicherere Straßen ermöglichen, damit Menschen mit Einschränkungen (eMobil, in der Personenkutschenfreien Zeit im Winter Transport mit dem Golf-Caddy) am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, da sie gefahrloser von Ort zu Ort können. Außerdem sind reibungslose Einsätze von Rettungsfahrzeugen (Erschütterungsfreier Transport von Patienten im Krankenwagen, rasches Eintreffen am Einsatzort für Rettungswagen und Feuerwehr) garantiert sowie die zur Versorgung der Insel lebensnotwendige Infrastruktur durch Fuhrunternehmen (Transport von Personen, Ware, Baumaterial, alle Arten von Müll) gewährleistet.

Partner / Unterstützer

Welche Personen, Vereine, Institutionen usw. sollten / könnten noch eingebunden werden?

Fachliche Beratung der Straßenanforderung durch Bauhof der Gemeinde, Rettungsdienst, Arztpraxis, Feuerwehr, Fuhrunternehmen Munier / Lüppen / Cargo Baltrum, Bauunternehmen Heiken / Kuhlmann, NLWKN, Gode Tied Baltrum e.V. (professionelle Krankenpflege) und Anwohner:innen.

Wie geht es weiter?

Was ist noch offen? Was wäre der nächste Schritt, um die Idee noch weiter zu konkretisieren?

Priorisierung der Straßen. Aussagekräftige Fotos. (Gegen)Finanzierung.

 

 

Karen S. Kammer
Reference No.: 2025-17134
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+