„Gedenken gestalten – Der Drinkeldodenkarkhoff neu gedacht“

Ziel des Projekts ist die behutsame, inseltypische und wertschätzende Umgestaltung des historisch bedeutsamen Drinkeldodenkarkhoff auf Spiekeroog. Der Ort soll in seiner ursprünglichen Bedeutung als „Ort der Ruhe“ erhalten bleiben, zugleich aber so gestaltet werden, dass er erlebbar wird und zum Verweilen einlädt. Geplant ist insbesondere die Neugestaltung der Eingangsfläche vor dem heutigen Friedhof, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Bestehende gestalterische Elemente sollen erhalten und wieder integriert werden.
Der Drinkeldodenkarkhoff besitzt für die Insel eine besondere historische und kulturelle Bedeutung als Gedenkstätte für die Opfer des Schiffsunglücks der Johanne im Jahr 1854. Die Gedenkstätte wurde mit einem eisernen Kreuz versehen und befindet sich im Besitz der Kirchengemeinde. Durch eine sensible Umgestaltung soll der Ort wieder zugänglich und erfahrbar gemacht werden – sowohl als Ort der Besinnung als auch für kulturelle und kirchliche Veranstaltungen.
Eine Verknüpfung mit dem sanierten Rettungsschuppen im Westen der Insel ist vorgesehen, um die geschichtlichen Bezüge der Seenotrettung deutlicher herauszuarbeiten. Auch der Eingangsbereich zum Friedhof soll aufgewertet werden, um den gesamten Ort einladender und barrierefrei zu gestalten.
Im Zuge der Umgestaltung wird auch die Zuwegung zum Platz neu gedacht. Die Straße bis zum Platz wird saniert, wobei die Maßnahme genutzt wird, um klimawandelbedingte Herausforderungen zu adressieren (Verbesserung der Oberflächenentwässerung) und die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Menschen zu verbessern. Parallel entstehen entlang der Zuwegung schattige Verweilplätze, die insbesondere älteren Menschen auf längeren Wegen Erholung und Schutz vor sommerlicher Hitze bieten.
Zur Klimafolgenanpassung und Ortsbildverbesserung sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- Versickerungsfähige Oberflächengestaltungen zur Reduktion von Oberflächenabfluss
- Pflanzung von klimaresistenten Gehölzen sowie die Anlage von kleineren Grün- und Blühflächen
- Multifunktionale Nutzbarkeit der gestalteten Flächen, auch für soziale und kulturelle Begegnungen
- Bewahrung und Stärkung der ortsbildprägenden Qualitäten, insbesondere unter Einbeziehung des Denkmalwertes des Ortes
Die geplanten Maßnahmen stehen im Zeichen eines ganzheitlichen, klimasensiblen und gemeinschaftsorientierten Ansatzes, der den besonderen kulturellen und geschichtlichen Wert des Ortes erhält, gleichzeitig aber neue Zugänglichkeit, Resilienz und Aufenthaltsqualität schafft.