Neuer Dorfplatz Spiekeroog - ein Ort für alle Generationen, für Begegnung, Kultur und Gemeinschaft
Spiekeroog lebt vom Miteinander. Und wo gelingt Miteinander besser als auf einem Platz, auf dem Kinder spielen, Nachbarn ins Gespräch kommen, der Chor singt, die Feuerwehr feiert oder der Maibaum aufgerichtet wird?
Uns begeistert die Vorstellung, dass dieser Ort künftig noch besser für diese Begegnungen gerüstet ist. Dass man dort sitzen, lachen, feiern, trödeln oder einfach die Sonne genießen kann – mit einem Buch, einem Kaffee oder einem kurzen Schnack.
Die Umsetzung macht Freude, weil hier viele Perspektiven zusammenkommen: Jung und Alt, Gäste und Einheimische, Kultur und Alltag, Natur und Gestaltung. Und weil das Ergebnis ein Ort sein wird, auf den man gemeinsam stolz sein kann.
Der Dorfplatz ist das Herz eines Ortes – und auf Spiekeroog soll dieses Herz künftig noch lebendiger schlagen.
Geplant ist die behutsame, aber wirkungsvolle Neugestaltung des zentralen Platzes, um ihn als offenen Begegnungsraum für Insulaner:innen und Gäste weiterzuentwickeln. Es geht nicht um eine „Umgestaltung um der Gestaltung willen“, sondern um eine spürbare Verbesserung in vielen kleinen, aber wirkungsvollen Schritten:
- ein neuer Pavillon für Musik, Märkte, Reden oder Trauungen,
- gemütliches Mobiliar, das zum Verweilen einlädt,
- ein kleiner Schiffchenteich für Kinder,
- grüne Inseln mit klimafreundlicher Bepflanzung,
- eine Infrastruktur, die Feste, Märkte und Traditionen wie das Maibaumstellen möglich macht,
- ein öffentliches WC, das den Aufenthalt erleichtert – und ein kleiner Miniladen, der mit wechselnden Angeboten für Lebendigkeit sorgt.
So wird der Dorfplatz zum Lebensort – für den Alltag, für das Miteinander, für spontane Begegnungen ebenso wie für bewusste Anlässe.
Geplante Maßnahmen:
- Neuer Pavillon mit Gründach: Ein neuer, inseltypischer Pavillon ersetzt den abgängigen Bestand. Das begrünte Dach sorgt für Klimaresilienz, ästhetischen Mehrwert und ökologische Qualität. Nutzung für Musik, Lesungen, Märkte etc.
- Kleiner Schiffchenteich: nach Juister Vorbild, zur Nutzung für Kinder und Familien. Optional mit Solarpumpe.
- Infrastruktur für Feste: Installation von Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüssen sowie Maibaum- und Weihnachtsbaumständer.
- Neubau Miniladen + Öffentliches WC: Fest gebautes kleines Gebäude mit kombiniertem Nutzungskonzept: vorne wechselhafter Miniladen, hinten barrierefreies WC. Inseltypische Gestaltung.
- Foodtruck-Stellplatz (saisonal): Sommerbetrieb zur Ergänzung lokaler Gastronomie. Standort dezentral integriert.
Vorteile und Chancen:
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Gäste und Insulaner:innen
- Impulse für das Ortsbild und die lokale Identität
- Förderung von Nahversorgung, Kultur und Begegnung
- Neue, flexible Nutzungsformen (Pop-up, Foodtruck) ohne permanente bauliche Belastung
- Zukunftsfähigkeit durch Klimaresilienz und ökologische Aspekte (Gründach, Bewässerung)
- Barrierefreiheit & Teilhabe: kurze Wege durch barrierefreies WC im Dorfkern, Abbau bestehender Stoplerkanten