Dorfentwicklung VierInseln - Spiekeroog, Wangerooge, Baltrum und Juist
Erstellung eines Dorfentwicklungsplanes
Wir werden eine Dorfregion!
Die Dorfregion VierInseln, bestehend aus den Gemeinden Spiekeroog, Wangerooge, Baltrum und Juist, wurde 2024 in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen.
Im Februar startet der Prozess zur Erstellung des Dorfentwicklungsplans. Dieser Plan beinhaltet die Ziele und beschreibt die Maßnahmen, die in der Region umgesetzt werden sollen. Für die Aufstellung des Dorfentwicklungsplans findet auf jeder Insel eine Projektwerkstatt statt. Danach gibt es Projektgruppen, die einzelne Ideen weiter ausarbeiten. Zudem wird ein interkommunaler Arbeitskreis aus der Bürgerschaft gebildet. Unterstützung leisten die Planungsbüros ARSU und regionalplan & uvp.
Über die Dorfentwicklung bietet sich die Möglichkeit, die Dorfregion noch schöner und lebenswerter zu machen, den ursprünglichen Charakter zu bewahren und wiederherzustellen – und dafür eine Förderung mit einer attraktiven Förderquote zu erhalten. Das gilt nicht nur für Projekte der Kommunen und anderer öffentlicher Träger, sondern auch für private Projektträger wie Vereine oder Privatpersonen.
Typische Projekte sind z. B. die Sanierung von historischen / ortsbildprägenden Gebäuden (u. a. Fassade, Dächer, Fenster), Gestaltung von Plätzen und Parks sowie Investitionen in Treffpunkte (u. a. Dorfgemeinschaftshäuser), Sport- und Freizeitanlagen sowie die Daseinsvorsorge.
Vorarbeiten:
Bei der Erstellung des Dorfentwicklungsplanes wird auf vorhandene Konzepte aufgebaut. Die wichtigsten Konzepte haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt:
- Baltrum - Projektkatalog des Dorfentwicklungsplanes 2010.pdf
- Juist - Lebensraumkonzept 2018.pdf
- Spiekeroog Bestandsanalyse Dorf 2024.pdf
- Spiekeroog Inselwerkstatt Protokoll 2023.pdf
- Wangerooge Lebensraumkonzept 2024.pdf
- Wangerooge Vision für Tourismus und Lebensraum 2024.pdf
Förderung von Kleinstvorhaben:
Über die Dorfentwicklung können auch sehr kleine Maßnahmen, sogenannte Kleinstvorhaben, gefördert werden. Diese Förderung soll das ehrenamtliche Engagement in den Dörfern stärken und soll dazu beitragen, die oft fehlenden Mittel für kleine Maßnahmen bereitzustellen. Insgesamt stehen 30.000 EUR für die gesamte Dorfregion zur Verfügung, die sich auf 7.500 EUR je Insel aufteilen, die sich auf die gesamte Projektlaufzeit beziehen und nach Stichtagen ausgeschüttet werden sollen. Informationsmaterial haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt:
- 2025_03_19_Handout Förderinformationen Kleinstvorhaben DE VierInseln .pdf
- 2025_03_19_ Förderrichtline Kleinstvorhaben DE VIER INSELN.pdf
- 2025_03_18_Entwurf Atnragsformular .pdf
- 2025_03_18_Bewertungsmatrix.pdf
- Auszug ZILE Richtlinie Ziffer 4.pdf

Dorfentwicklung
Dieses Vorhaben investiert in die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität von Dörfern in ländlichen Regionen als Wohn-, Wirtschafts-, Erholungs-, Sozial- und Kulturraum. Ziel ist die Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung.
Contact for questions
Maren Bruns
EmailInselwerkstatt Spiekeroog
Infoveranstaltung (online)
Online Participation
Info-Veranstaltung (online)
Projektwerkstatt Spiekeroog
Projektwerkstatt Wangerooge
Info Kleinstvorhaben (online)
Projektwerkstatt Baltrum
Projektwerkstatt Juist
Online-Beteiligung
Ziel der Dorfentwicklung ist es, die Dorfgemeinschaft zu stärken & gemeinsame Projekte zu ermöglichen. Es geht also darum, das Leben auf den Inseln für die Insulaner lebenswerter zu machen. Dazu sollen konkrete Maßnahmen ausgearbeitet werden. Was könnte im Rahmen der Dorfentwicklung umgesetzt werden?
Final Results
Am Ende der Planungsphase steht der Dorfentwicklungsplan. Der Entwurf soll bis Anfang 2026 vorliegen. Die Zwischenergebnisse können Sie zu gebener Zeit an dieser Stelle herunterladen.
Nach der Plananerkennung startet die Umsetzungsphase, in der die Projekte des Dorfentwicklungsplanes mit Hilfe einer Förderung umgesetzt werden. Dieser Prozess wird durch den Arbeitskreis begleitet.
Förderung von Kleinstvorhaben:
Über die Dorfentwicklung können auch sehr kleine Maßnahmen, sogenannte Kleinstvorhaben, gefördert werden. Diese Förderung soll das ehrenamtliche Engagement in den Dörfern stärken und soll dazu beitragen, die oft fehlenden Mittel für kleine Maßnahmen bereitzustellen. Insgesamt stehen 30.000 EUR für die gesamte Dorfregion zur Verfügung, die sich auf 7.500 EUR je Insel aufteilen, die sich auf die gesamte Projektlaufzeit beziehen und nach Stichtagen ausgeschüttet werden sollen. Informationsmaterial haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt: