Die Route zur Uni wird neu berechnet ...
… gestalte das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität mit!
Mobilität an der Universität Hildesheim soll klimafreundlich und besser werden. Deshalb wird aktuell ein Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität erarbeitet, das im Herbst 2022 vom Senat der Universität verabschiedet werden soll. Es dient dann als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die Aktivitäten der Universität im Bereich betriebliche Mobilität.
In die Entwicklung der konkreten Maßnahmen, die in das Klimaschutzkonzept eingehen, können sich alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten mit Ideen und Vorschlägen einbringen. Gestalte das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität an der Universität Hildesheim mit!
Wie genau läuft die digitale Beteiligung ab?
1. Phase: Deine Ideen sind gefragt!
Reicht eigene Ideen für Aktionen und Projekte zur klimafreundlichen und besseren Mobilität an der Universität Hildesheim ein. Vom 15.11.2021 – 03.01.2022 könnt ihr sie auf dieser Beteiligungsplattform eintragen. Es ist auch möglich, auf Probleme hinzuweisen, Fragen zu stellen und Vorschläge von anderen zu kommentieren.
Zwei sofort umsetzbare Ideen werden ausgewählt und die Ideengeber*innen erhalten ein Projektbudget von 500 EUR zur Realisierung sowie Unterstützung aus dem Green Office, der Ideen- und Beschwerdestelle sowie dem Dezernat für Bau und Gebäudemanagement der Universität Hildesheim. Ende Januar 2022 werden die ausgewählten Ideengeber*innen zu einer Ideenschmiede eingeladen, in der gemeinsam mit weiteren relevanten Akteur*innen die Umsetzung der beiden Ideen auf den Weg gebracht wird.
2. Phase: Diskussion und Priorisierung der ausgewählten Maßnahmen
Alle Vorschläge und Ideen aus Phase 1 werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und gegebenenfalls für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität vorgeschlagen. Vom 01.07.2022 – 15.07.2022 werden alle auf diese Weise identifizierten Maßnahmen online zur Diskussion gestellt. Das hieraus entstehende Meinungsbild wird bei der Priorisierung der Maßnahmen berücksichtigt.
Benutzung der Plattform
Unter dem Menüpunkt „Beteiligung“ könnt ihr aktiv werden. In der Zeitleiste ist die jeweils aktive Beteiligungsphase blau umrandet. So könnt ihr sehen, was bisher geschah und was noch folgt.
Alle Beiträge sind öffentlich auf der Beteiligungsplattform zu sehen. So könnt ihr Ideen, Kommentare und Diskussionen jederzeit einsehen und euch am Prozess beteiligen. Auch Personen, die nicht aktiv mitmachen, können alle Beiträge lesen und den Beteiligungsprozess verfolgen.
Um sich aktiv zu beteiligen, ist eine einmalige Anmledung auf der Plattform erforderlich. Wer sich beteiligen möchte, ohne sich auf der Plattform anzumelden, wendet sich bitte per Mail an kuse.greenoffice(at)uni-hildesheim.de
Der Einstieg ist in jeder laufenden Phase möglich.
Die Diskussionen in diesem Beteiligungsprojekt werden von Mitarbeitenden aus dem Green Office sowie der Ideen- und Beschwerdestelle der Universität Hildesheim moderiert. Bitte beachtet die Netiquette .
Nach welchen Ideen, Problemen und Fragen suchen wir?
Sehnst du dich nach einer erfrischenden Dusche, wenn du den anstrengenden Fahrradweg bis zum Campus zurückgelegt hast?
Hast du Bauschmerzen dabei, dein neues Rad bei Wind und Wetter an einem nicht überdachten Fahrradständer zu parken?
Oder gibt es Barrieren, die deinen täglichen Weg zur Uni gefährlich und unnötig lang werden lassen?
Von einer Initiative für sichere Radwege in Hildesheim, zur Trag-einen-Helm-Awareness-Kampagne, bis zur Lesung über die Romantik des Busfahrens – jeder Beitrag ist willkommen.
Wenn du ein Anliegen an die Stadt Hildesheim richten möchtest, kannst du das hier tun.
Wer steckt dahinter?
Die Stabsstelle Hochschulentwicklung der Universität Hildesheim mit ...
... Katalin Kuse als Klimaschutzmanagerin für klimafreundliche Mobilität. Sie entwickelt das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität für die Universität Hildesheim, um unsere CO2-Emissionen zu senken. Mehr Infos hier.
... Wilma Raabe von der Ideen- und Beschwerdestelle für Studium und Lehre. Mehr Infos hier.
... Sira Möller vom Bildungs- und Beratungsangebot Your Goal – Your Action, das Studierende bei der Arbeit an eigenen Nachhaltigkeitsprojekten unterstützt. Mehr Infos hier.
Über das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität
Um an der Universität Hildesheim eine nachhaltige Mobilitätsstrategie zu erarbeiten und umzusetzen, schuf die Stabsstelle Hochschulentwicklung/Bereich Green Office in enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Bau und Gebäudemanagement im Mai 2021 eine Projektstelle für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität. Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert.
Das Klimaschutzkonzept wird im Herbst 2022 vorliegen und Potentiale zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen im Bereich der betrieblichen Mobilität ausweisen. Es soll konkrete, realistische und gleichzeitig ambitionierte Maßnahmen festlegen, um den durch die Universität Hildesheim verursachten klimaschädlichen Verkehr zu verringern.
Ziel ist es, den An- und Abreiseverkehr mit dem Pkw zu reduzieren und die Fahrradkultur an der Universität Hildesheim zu stärken. Die Standorte der Universität sollen zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV besser erreichbar werden. Dienstreisen sollen klimaverträglicher werden. Als Bildungseinrichtung möchte die Universität Hildesheim darüber hinaus im Klimaschutz eine Vorbildfunktion einnehmen. In der Maßnahmenentwicklung wird deshalb ebenfalls der Bereich Studium und Lehre berücksichtigt.
Weitere Informationen findest du hier.
Klingeltunnel, sichere Fahrradwege, Taktung der Busse?!
Du hast Vorschläge für eine bessere Anreise zur Universität, die in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Hildesheim fallen?
Aktuell erarbeitet die Stadt Hildesheim ein Mobilitätskonzept für den Hildesheimer Süden, also für das Stadtgebiet, in dem sich die meisten Standorte der Universität befinden. Vom 15. November bis 5. Dezember 2021 kannst du der Stadt Hildesheim mitteilen, wie du das aktuelle Verkehrsangebot findest und welche Verbesserungsvorschläge du im Bereich Fuß- und Radverkehr, öffentlicher Nahverkehr und klimafreundliche Mobilität hast.
Nutze die Gelegenheit hier.
Contact for questions
Katalin Kuse | Klimaschutzmanagerin für klimafreundliche Mobilität
Stiftung Universität Hildesheim
Stabsstelle Hochschulentwicklung | Bereich Green Office
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telephone: 05121 883 90190
Email Websiteon Dec. 17, 2019
on May 1, 2021
on Nov. 3, 2021
on Nov. 15, 2021
from Nov. 15, 2021
on Nov. 29, 2021
on Jan. 4, 2022
on Jan. 26, 2022
from July 1, 2022
on Nov. 1, 2022
Beschluss des Klimaschutzkonzepts zur klimafreundlichen Mobilität
Im Herbst 2022 soll das Klimaschutzkonzept zur klimafreundichen Mobilität vom Senat verabschiedet werden. Es dient dann als strategische Entscheidungsgrundlge und Planungshilfe für die zukünftigen Aktivitäten der Universität im Bereich der betrieblichen Mobilität.
Im Anschluss an die Konzepterstellung werden die im Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität definierten Maßnahmen umgesetzt. Hierfür soll ein betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Hildesheim eingerichtet werden.
Hier werden die Ergebnisse der Beteiligung am Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität veröffentlicht
Alle Vorschläge und Ideen für klimafreundliche und bessere Mobilität an der Universität Hildesheim werden von der Stabsstelle Hochschulentwicklung geprüft und gegebenenfalls für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität vorgeschlagen. Die Ideengeber*innen haben bereits erste Rückmeldungen erhalten.
Ergebnisse der Ideensuche
Aus den zahlreichen Einreichungen haben wir uns für zwei Ideen entschieden, die wir für besonders förderungswürdig halten und deren Umsetzung wir sofort unterstützen möchten. Das Green Office, die Ideen- und Beschwerdestelle sowie das Baudezernat unterstützen folgende Ideen mit Beratungsangeboten und einem Projektbudget von bis zu 500 EUR:
1. Idee: Bike-Sharing in Hildesheim (Wiebke Schuchardt, Sofie Ravizza und Sonja Deterding)
2. Idee: Karte zu klimafreundlicher Mobilität für Studierende (Yannik Kolmer)
Mehr dazu findet ihr auch hier.
Weiteres Vorgehen
Eure Vorschläge und euer Meinungsbild zu den Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität werden von der Klimaschutzmanagerin für klimafreundliche Mobilität aufbereitet. Anschließend werden sie mit dem Präsidium der Universität Hildesheim diskutiert. Der Senat der Universität Hildesheim entscheidet am Ende darüber, welche Maßnahmen im Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität aufgenommen werden. Auch dieser Beschluss wird hier veröffentlicht.