Arbeitsgruppe Kunst und Kultur
Strategische Ansätze
Das kulturelle Angebot der Region WHV-FRI ist bereits breit angelegt und sehr vielfältig. Die Information und Bekanntmachung kultureller Veranstaltungen erfolgt auf vielen Wegen, sowohl analog wie auch digital. Allerdings wirkt das auf einige Menschen unübersichtlich. Um dem demographischen und kulturellen Wandel in der Gesellschaft mehr Rechnung zu tragen, sollte das Kulturangebot breiter angelegt und als regionales Angebot sichtbarer werden. Vor allem für Kinder und Jugendliche sollten besonders niedrigschwellige sowie kostenfreie bzw. -günstige Angebote zur Verfügung stehen. Generell, aber insbesondere für Kinder und Jugendliche, sollten interkulturelle und integrative sowie privatinitiierte Angebote entwickelt werden. Eine entsprechende Verfügbarkeit von Räumen sowie Veranstaltungsorten muss hierfür gewährleistet sein.
- Um das Veranstaltungsangebot für alle transparent und offen verfügbar zu machen, soll eine gemeinsame, digitale Plattform als zentrale Anlaufstelle der Region WHV-FRI aufgestellt werden, die alle Informationen gebündelt allen interessierten Personen verfügbar macht. Dafür kann sich an bereits vorhandenen Plattformen und/oder Apps orientiert werden.
- Die Zusammenarbeit der Region und Einbeziehung der Bürgerbüros kann die Koordination des großen und breiten Angebots an Veranstaltungen erleichtern. Damit kann eine Überschneidung parallel stattfindender Veranstaltungen in der Region verhindert werden (zu viele Veranstaltungen finden gleichzeitig statt, die das gleiche Publikum ansprechen). Um den ÖPNV zu stärken, soll dieser ebenfalls mit dem Konzept verknüpft werden. Ein „Runder Tisch“ soll die Zusammenarbeit ermöglichen.
- Um das Angebot speziell für junge Leute attraktiver zu gestalten, soll ein „Runder Tisch“ mit Kindern und Jugendlichen eingerichtet werden. Gerade für Kinder und Jugendliche sollen niedrigschwellige Angebote geschaffen werden, die gar nichts bis wenig kosten. Street-Art auf vielfältige Weise (z.B. Workshop-Angebote auf „der Straße“ aus dem Bereich der Rap-Kultur, Graffiti, etc.) könnte hier ein attraktives Angebot schaffen, das mit geringem Budget durchgeführt, in verschiedenen Quartieren Angebote für die Kinder / Jugendliche vor Ort schafft.
- Indem die Öffnungszeiten des Störtebeker Parks erweitert werden, soll auch Berufstätigen mit Kindern eine weitere Nutzungsmöglichkeit geboten werden.
- Die Einbindung von privatinitiierten Angeboten eröffnet eine weitere Form kulturellen Angebots in der Region. In verschiedenen Workshops können Talente geteilt und gefördert werden (Skillshare). Eine Koordinierungsstelle oder Ideenbörse soll für die Vermittlung der Angebote genutzt werden.
- Kunst und Kultur braucht Räume, um diese präsentieren zu können. Die stark sanierungsbedürftige Stadthalle in Wilhelmshaven fehlt, auch laut Bürger:innenumfragen, als Veranstaltungsort. Um auch Großveranstaltungen den nötigen Raum zu bieten und Gäste aus der Umgebung zu akquirieren, wird der Bau einer neuen Stadthalle positiv gesehen.
- Ein Theaterschiff, wie das in Bremen, ist ein attraktives Angebot mit Alleinstellungsmerkmal. Solche maritim orientierten Angebote sollten auch für die Grüne Region am Meer entwickelt werden.