Strategische Ansätze zum Workshop “Als Region zusammenwachsen"
Analog zu der Bearbeitung aller Ergebnisse haben die Moderatoren und Moderatorinnen aus den vorgenannten Diskussionsergebnissen strategische Ansätze formuliert, die nachfolgend aufgeführt sind.1.) Zusammenarbeit in der Jugendarbeit fördern und ein GEMEINSAM-Gefühl/WIR-Gefühl entwickeln
Ziel: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl als Grüne Region am Meer bereits bei den jungen Bewohnern und Bewohnerinnen implementieren.
Maßnahmen:
- Organisation gemeinsamer Freizeit- und Sportaktivitäten, die von Vereinen/ Schulen beider Regionen geplant werden und in abwechselndem Turnus in WHV und in FRI stattfinden, wie z.B. Jugendfestivals, Sportturniere, Street-Art-Angebote, etc.
- Etablierung von regelmäßigen, grenzübergreifenden Veranstaltungen, wie z.B. Spieleabende und kulturelle Events.
- Entwicklung gemeinsamer Bildungsprojekte und Schüleraustauschprogramme, um die Zusammenarbeit frühzeitig zu fördern.
2.) Das Image der Region als Einheit stärken und eine positive Außenwahrnehmung fördern unter gemeinsamem Claim “Grüne Region am Meer”.
Ziel: Gemeinsame Veranstaltungen und Marketingstrategien konzipieren
Maßnahmen:
- Einführung eines regionalen Veranstaltungskalenders, der Events beider Regionen umfasst und gemeinsam beworben wird (hierbei sind digitale und analoge Lösungen wünschenswert).
- Entwicklung einer gemeinsamen Marketingkampagne, die die Stärken und Attraktionen der Region in ihrer Gesamtheit betont, wie z.B. „WHV & FRI - GEMEINSAM stark als Grüne Region am Meer“.
- Schaffung eines “Willkommenspakets” (z. B. in Form einer Willkommen-Broschüre, eines Gutscheinpakets, der in den Einzelhandelsgeschäften der Region eingesetzt werden kann)
3.) Die wirtschaftliche Einheit und Kooperation der Regionen stärken, v.a. auch in der Außenwahrnehmung.
Ziel: Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung sowie gemeinsame Außendarstellung.
Maßnahmen:
- Regelmäßige „Unternehmertische“, bei denen Unternehmen aus beiden Regionen zusammenkommen, um gemeinsame Strategien zu entwickeln und Kooperationen zu fördern.
- Förderung überregionaler Lieferdienste durch Unterstützung mit Kilometerpauschalen für zusätzliche Fahrten zwischen den Regionen (z.B. zwischen WHV und den angrenzenden Kommunen).
- Gemeinsame Entwicklung von Gewerbegebieten und wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten.
4.) Durch die Zusammenführung von Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen wird die Region gestärkt.
Ziel: Abstimmung und Zusammenarbeit bei der Zusammenführung künftiger öffentlicher Dienstleistungen.
Maßnahmen:
- Einführung einer zentralen Verteilungsstelle für KiTa-Plätze, um die Verfügbarkeit überregional zu koordinieren
- Gesundheitscampus-Konzept zur Bündelung gemeinsamer Gesundheitsangebote für beide Regionen.
- Bildungscampus-Idee zur Zusammenführung von Bildungsangeboten für beide FRI/WHV
- Förderung gemeinsamer öffentlicher Verkehrskonzepte, die die Mobilität zwischen WHV und FRI verbessern.