Leader-Region Diemelsee-Nordwaldeck
Bewerbung der Region Diemelsee-Nordwaldeck für die LEADER Förderperiode 2023-2027
Die sieben Kommunen Bad Arolsen, Diemelsee, Diemelstadt, Korbach, Twistetal, Volkmarsen und Willingen bilden seit 2014 die LEADER-Region "Diemelsee-Nordwaldeck".
Was ist denn eigentlich LEADER?
LEADER ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union und Hessen, die Projekte im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum finanziell unterstützt. LEADER setzt dabei vor allem auf die Menschen vor Ort, ihr Engagement und ihre Ideen.
Zahlreiche innovative Projekte konnten während der aktuellen Förderperiode in der Region umgesetzt werden. Nach der ersten erfolgreichen Förderperiode möchten die Region sich nun für die neue Förderperiode 2023-2027 bewerben. Für eine Neu-Bewerbung muss die vorhandene Lokale Entwicklungsstrategie (LES) fortgeschrieben werden.
Dazu laden wir alle Bürger:innen ein, Ihre Wünsche, Vorstellungen und konkreten Projektideen für Veränderungen in Ihre LEADER-Region einzubringen.
Mit der Erarbeitung der LES wurde das Büro WGF Landschaft aus Nürnberg vom Verein für Regionalentwicklung Diemelsee-Nordwaldeck e.V. beauftragt. Im Vorfeld erstellte das Büro WGF gemeinsam mit der Steuerungsgruppe (=Leader-Kommission) eine Bestandsanalyse, filterte Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für die Region heraus.
Die Auftaktveranstaltung bildet den Startschuss der Bürgerbeteiligung. Danach erhalten Sie auf dieser Beteiligungsplattform begleitend zum Prozess Informationen zum aktuellen Stand, neuen Veranstaltungen und vor allem die Möglichkeit Ihre Ideen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren.
Dafür registrieren Sie sich bitte einmalig mit Ihrer Mailadresse auf dieser Plattform (so funktionierts: Anleitung zur Registrierung und Beteiligung)
Anschließend können Sie uns Ihre Ideen und Anmerkungen unter dem jeweiligen Handlungsfeld hinterlassen. Bitte nutzen Sie Ihre Chance sich aktiv an der Erarbeitung der Strategie zu beteiligen und damit Ihre Region zu stärken.
Im Weiteren Prozess finden außerdem vier Werkstätten zu den einzelnen Handlungsfeldern statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Hinweise und Termine der einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie, wenn Sie in der Zeitleiste auf die jeweiligen Workshops klicken.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung!
Contact for questions
Carina Amann
WGF Landschaft
Vordere Cramergasse 11
90478 Nürnberg
Telephone: 09119460351
Email WebsiteAuftaktveranstaltung
Online Participation
Werkstatt 1
Werkstatt 2
Werkstatt 3
Werkstatt 4
Abschlussveranstaltung
Werkstatt HF 3: Naherholung und ländlicher Tourismus
Um die Region fit für die Zukunft zu machen und um in der Bewerbung um EU-Fördermittel für die Entwicklung des Ländlichen Raums erfolgreich zu sein, sind alle Bürgerinnen und Bürger gefragt und willkommen, die sich für eine positive Zukunft ihrer Heimat einsetzen wollen.
Die Bürgermeister, die LEADER-Kommission und das bearbeitende Büro WGF-Landschaft aus Nürnberg hoffen, dass sich möglichst viele Bürger:innen, Aktive in Vereinen und Organisationen an dem Prozess beteiligen.
Seien Sie dabei und machen Sie mit:
Mittwoch 16.3.: Handlungsfeld 1: Gleichwertige Lebensverhältnisse für "ALLE" - Daseinsvorsorge
Donnerstag 17.3.: Handlungsfeld 2: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstruktur
Mittwoch 23.3.: Handlungsfeld 3: Naherholung und ländlicher Tourismus
Donnerstag 24.3.: Handlungsfeld 4: Bioökonomie
Die vier Werkstätten finden im Gemeinschaftsraum Bürgerhalle Helsen von jeweils 18 - 20 Uhr statt.
Sie können natürlich an beliebig vielen Werkstätten teilnehmen. Bitte geben Sie uns wenn möglich vorher unter leader@wgf-nuernberg.de Bescheid an welchen Werkstätten Sie gerne teilnehmen möchten.
Final Results
Für die Bewerbung zur neuen Leader-Förderperiode 2023-2027 erarbeitet die Region Diemelsee-Nordwaldeck eine neue lokale Entwicklungsstrategie (LES), die den Fahrplan für die künftige Entwicklung bildet. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und bitten um aktive Beteiligung am Prozess über diese Beteiligungsplattform oder den Werkstätten.
Am Ende wird unter Einbezug Ihrer Anmerkungen die lokale Entwicklungsstrategie Ende Mai zur Bewilligung eingereicht. Anfang November wird die Anerkennung der Lokalen Aktionsgruppen für die künftige Förderperiode erwartet. Wird die Region in der neuen Förderperiode wieder als LEADER-Region anerkannt, kann die Region die Entwicklungsstrategie und deren Projekte wieder mithilfe von Fördermitteln umsetzen und so die Region stärken.