Quartiere gemeinsam lebenswert machen
Temporäre Interventionen für mehr Flächengerechtigkeit im Quartier.
Städtische Quartiere sind noch immer durch eine auf das Auto zentrierte Flächengestaltung dominiert. Sichere und breite Fuß- und Radwege sind meist nur unzureichend vorhanden - mit entsprechend ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Konsequenzen für die Städte und ihre Bewohner*innen. Nicht zuletzt in der aktuellen Corona-Pandemie werden die Bedeutung einer gerechten Flächenverteilung zwischen den Verkehrsteilnehmer*innen sowie innovativer Planungsansätze zur Erreichung der notwendigen Transformation deutlich. Integrierte, beteiligungsorientierte und von gegenseitigen Lernprozessen geprägte Planungsprozesse in Verbindung mit der Erprobung räumlicher Veränderungen durch temporäre Interventionen können dabei enorme Chancen bei der Umsetzung akzeptierter und an die Bedürfnisse der Bewohner*innen angepasste Maßnahmen hin zu einer „grünen Mobilitätswende“ und zu „gesunden und prosperierenden Städten“ bieten.
Online participation
Erkenntnisse aus der Quartiersbegehung in Erfurt
Vor dem Online-Workshop wollen wir Ihnen über diese Plattform noch die Möglichkeit geben die aus der gemeinsamen Quartiersbegehung gewonnen Erkentnisse zu dokumentieren. Ihre Meinungen und Eindrücke sind uns besonders wichtig, da wir es uns als Ziel gesetzt haben gemeinsame Lösungen für lebenswertere Quartiere zu entwickeln. Die Begehung des Mühlenviertels bildet dabei den Grundstein, um zu entscheiden welche Probleme, Stärken und Potentiale des Quartiers in den Blick genommen werden sollen.