Skip to content

Ihre und Eure Rückmeldungen sind gefragt: 12 Tage Onlinekommentierung zum Arbeitsstand

Wir haben den Arbeitsstand auf dem Weg zum Strategieentwurf in Texte gefasst. Diese stehen bis zum 10. April 2022 zur digitalen Kommentierung bereit.

Participation is not possible at the moment. It ended on .
Kommentierphase
Abschnitte/Absätze des Textes kommentieren

Themenfeld „Finanzierung“: Sammlung Ziele, Ansätze, Maßnahmen

Durchgängige Finanzierungszugänge sind grundlegend für die Entwicklung und Skalierung gesellschaftlicher Innovation.

Neues zu entwickeln, braucht finanziellen Anschub. Das gilt für Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen ebenso wie für technologische Innovation. SocEnts bringen hinsichtlich ihrer Finanzierung besondere Voraussetzungen mit. Die Geschäftsmodelle umspannen eine große Bandbreite von Non- über Low-profit bis Profitorientiert. Je nach Wirkungsfeld und -mechanismus agieren SocEnts im Rahmen der Gemeinnützigkeit, als gewerbliche Akteure oder in unterschiedlich ausgeprägten Mischformen und Holdingstrukturen.   

Diese diversen Organisationsformen und Ertragsmodelle haben ungleiche Zugänge zu klassischen Instrumenten der Unternehmensfinanzierung und führen zu einem komplexen Bedarfsbild hinsichtlich der Finanzierungswege. Besonders wichtig für eine erfolgreiche SocEnt-Förderung sind aneinander anschließende Finanzierungszugänge über die organisatorischen Entwicklungsstufen hinweg. Fehlen finanzielle Räume zur Ideenerprobung und Gründung, können keine SocEnts nachwachsen. Bestehen keine Möglichkeiten, Skalierung zu finanzieren, verkümmern gute Ansätze selbst nach erfolgreichem "Proof of Concept". Investoren zögern umso mehr vor Engagement in der Frühphase, je unklarer das Bild der Wachstumsfinanzierung gezeichnet werden kann.   

Gemeinnützige SocEnts brauchen offene Türen zu institutioneller Förderung und Regelfinanzierung, um nicht nach einer Reihe von Modellprojektfinanzierungen trotz erprobter, wirksamer Innovationsansätze im “Tal des Todes” stecken zu bleiben. Der regionale Finanzierungskontext spielt in der Ideen- und Gründungsphase so wie beim "Proof of Concept" eine zentrale Rolle, während zur Wachstumsfinanzierung das Fundraising auch national und international erfolgreich sein kann. 

Hamburger Potenziale

Hamburg bringt gute Voraussetzungen für gute und vielfältige Finanzierungszugänge mit.  

Mit der Öffnung der Programme der Gründungsförderung und einem ersten Förderinstrument, das auf positive gesellschaftliche Wirkung zielt, gehen die Landesförderbank IFB und die Beteiligungsgesellschaft Hamburg wichtige erste Schritte.  

Mit ihren zahlreichen Stiftungen, der engagierten Bürgerschaft und engagierten Unternehmen besteht in der Stadt Zugang zu wichtigem privatem philanthropischem Kapital.  

In der gewerblichen Investorenlandschaft wächst das Interesse und die Aktivität in Richtung Impact Investment. Bei den neu entstehenden Akteuren liegt der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und grüne Technologie. Business Angels orientieren sich bisher allerdings noch kaum an der gesellschaftlichen Rendite ihrer Investments.  

Gleichwohl bestehen vor allem für die Mehrheit der gemeinnützig oder als gemeinnützig-gewerbliche Mischform finanzierten SocEnts mit ihren non- oder low-profit Geschäftsmodellen existentielle Lücken. Von der Ideen- über die Gründungsphase gibt es abgesehen von Themenwettbewerben deutschlandweit so gut wie keine verlässlichen Finanzierungswege. 

Diejenigen gemeinnützigen SocEnts, die ihren "Proof of Concept" dennoch schaffen, kämpfen in der Finanzierung der Wirkungsskalierung mit der Dominanz kurzfristiger Modellprojektförderung anstelle von langfristig angelegter Organisationsfinanzierung. Auch für Low-profit Mischmodelle gibt es keine planbaren Finanzierungswege der Wachstumsfinanzierung.  

Zielsetzungen

Die Finanzierungslandschaft für SocEnt in Hamburg soll öffentliche Förderung, private Investitionsmittel und philanthropisches Kapital zu einem integrierten Finanzierungsnetzwerk verbinden.   

So können in Hamburg gesellschaftlich orientierte Ideen erprobt werden, die sich in professionelle Organisationen stabilisieren und über Skalierung und Lösungstransfer ihre gesellschaftliche Wirkung in der Breite entfalten.

Ansatzpunkte und Maßnahmenvorschläge

Förderinstrumente stärken und zugänglicher machen  

Die öffentlichen Finanzierungsinstrumente der Gründungs- und Innovationsförderung sollen das Entstehen und die Innovationsfähigkeit von SocEnt aktiv stützen und befördern. Die Finanzierungschancen gemeinnütziger SocEnts in Hamburg profitieren von größerer Transparenz öffentlicher und privater Fördermittel.  

Mögliche Maßnahmen: 

  • PROFI Impuls als Frühphasen-Projektförderung für die Entwicklung sozialer Innovationen fortführen   

  • Sichtbarkeit bestehender und neuer Angebote bei der Zielgruppe aktiv befördern  

  • Stärkung der Transparenz und des Informationsaustauschs über öffentliche und private Förderprogramme und -schwerpunkte nach Wirkungsfeldern für Förderakteure und Beratungsstellen  

  • Angebote zur Beratung und zum Kompetenzaufbau, damit auch jüngere/kleinere Organisationen dem hohen administrativen Aufwand gemeinnütziger Mittelbeantragung und -verwendung gerecht werden können

Passgenauigkeit der Förderinstrumente erhöhen  

Bei Investitionen in oder Förderung von SocEnts tritt die gesellschaftliche neben die finanzielle Rendite. Damit sie als belastbares Entscheidungskriterium herangezogen werden kann, braucht es die Integration von Wirkungsmechanismen und -reportings in die Finanzierungsprozesse. Daneben sollen bei der Ausgestaltung der Förderrahmen und der Mittelverwaltung Zugänglichkeit und Wirkungsorientierung befördert werden.  

Mögliche Maßnahmen: 

  • Weitere Öffnung der Bestandsprogramme der Wirtschaftsförderung und ggf. Ergänzung für Sozialunternehmen aller Rechtsformen (inkl. Gemeinnützigkeit) :  

    • inkl. Anpassung von Förderbedingungen auf die Voraussetzungen von SocEnt (z.B. Verzicht auf persönliche Bürgschaften der Gesellschafter bei gesellschaftlicher Wirkungsabsicht). 

    • Direktvergebene Programme wie auch Hausbank-gebundene Programme einbeziehen  

    • Ausweitung des Innovationsbegriffs auf gesellschaftliche Innovation  

  • Erfahrungen aus Innofounder für die Frühphase nutzbar machen  
  • Ein Austauschzirkel zwischen öffentlichen und philanthropischen Akteuren zur Abstimmung und gemeinsamen Weiterentwicklung von Förder- und Reportingkriterien in Richtung Ziel- und Wirkungsorientierung:  

    • Gemeinsame Operationalisierung der SocEnt-Definition unter den städtischen Finanzierungsakteuren auf Grundlage der Erfahrungen anderer Finanzierungsinstitutionen (z. B. Landesförderbanken NRW, Berlin) 

    • Gemeinsame Entwicklung eines Kriterien-Rasters zum Wirkungsnachweis als Beleg für gesellschaftliche Rendite 

    • Gemeinschaftliche Entwicklung öffentlicher und/oder privater Förderinstrumente, die die Förderung wirkungsorientierter Organisationen zum Ziel setzen (ergänzend zur dominanten Projektförderungslogik)  

  • Öffentlicher Zuschuss zur Entwicklung und Durchführung eines professionellen Wirkungsmonitorings von SocEnts durch die IFB analog zu Zuschüssen für Digitalisierung oder Organisationsberatung.  

Integrierte Wege der Finanzierung wirkungsorientierter Organisationen erschließen  

Durch die Vernetzung und Koordination der vielfältigen Geldgeber in der Stadt soll ein Finanzierungszirkel entstehen, der privates Kapital für Investitionen und Organisationsförderung sichtbarer macht und mit den öffentlichen Förderinstrumenten verknüpft.  Durch eine gemeinsame Vision und gebündelte Kräfte entsteht Attraktivität und Sogwirkung für neue Unterstützende. So wird weiteres privates Kapital aktiviert und eingebunden. Sektorenübergreifende Finanzierungspartnerschaften erhöhen die Chancen auf Wachstumsfinanzierung gerade auch für gemeinnützig-gewerbliche Misch-Modelle im low profit Bereich.  

Mögliche Maßnahmen:  

  • In Anknüpfung an die erlebte Wirksamkeit von Hanseatic Help und Alliance4Ukraine: Entwicklung einer geteilten Vision zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderung in einem sektorenübergreifenden Netzwerk   

  • Vernetzungsstelle für an gesellschaftlicher Wirkung interessierte Geldgeber einrichten, die ähnlich FASE bedarfsgerechte Finanzierungspartnerschaften Case-by-Case vermittelt  

  • Stiftungsroundtable zum Thema gesellschaftliche Innovation   

  • Vernetzung und Aktivierung Business Angel Netzwerke für gesellschaftliche Innovation  

adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+