Neuer Berliner Platz
Unterstützt uns dabei, den Berliner Platz neu zu gestalten.
Der Berliner Platz in Lindau ist heute vor allem Verkehrsknotenpunkt, doch er leidet unter fehlender Aufenthaltsqualität, unübersichtlicher Wegeführung und wenig Grün. Mit der Aufwertung zum Fernbahnhof Reutin ist seine Rolle als Mobilitätsdrehscheibe stark gewachsen, jetzt soll er auch als lebendiges Quartierszentrum neu gedacht werden.
Aus dem heute überlasteten Verkehrsknoten soll ein grünes, klimaangepasstes und funktionales Stadtteilzentrum entstehen.
Die Neugestaltung des Berliner Platzes eröffnet der Stadt Lindau und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern eine einmalige Chance, den Ort grundlegend neu zu denken.
Damit dies gelingt, möchten wir Ihre Erfahrungen und Ideen einbeziehen:
- Was stört Sie aktuell am Berliner Platz?
- Welche Verbesserungen wünschen Sie sich?
- Welche Angebote fehlen, damit man sich hier gerne aufhält?
Nehmen Sie am Beteiligungsprozess teil und gestalten Sie mit uns den „Neuen Berliner Platz“ – für Lindau und für alle, die hier ankommen, unterwegs sind oder bleiben möchten.
Contact for questions
Stadtbauamt
Email WebsitePressegespräch
Online Participation
Vorort-Beteiligung
Informationsstand
Informationsstand
Informationsstand
Quartiersspaziergang
Marktplatz
Pop - Up Stand Lindaupark
Ort: Vorplatz Lindaupark
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Beschreibung: Pop-up-Stand mit Fokus auf Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität, um Impulse und Meinungen von Bürgern einzuholen.
Final Results
Ziel ist es, im kommenden Frühjahr einen städtebaulichen Wettbewerb offiziell auszuschreiben.
Der Prozess sieht vor, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung bis März 2026 ausgewertet, aufbereitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werden. Die Rückmeldungen aus der großen Beteiligungsphase fließen dabei in den Auslobungstext des Wettbewerbs ein. Über die endgültigen Inhalte der Auslobung entscheidet der Stadtrat.
Im Anschluss wird das Stadtbauamt den Wettbewerb ausloben. In den darauffolgenden Monaten sind Architekturbüros, Landschaftsplanerinnen und Verkehrsplaner gefragt, kreative und funktionale Lösungen für die von den Lindauerinnen und Lindauern benannten Herausforderungen zu entwickeln. Die eingereichten Entwürfe werden in einer Ausstellung präsentiert und bewertet, bevor schließlich das Siegerprojekt gekürt wird.
Auch in der Umsetzungsplanung bleibt die Beteiligung der Bürgerschaft ein zentraler Bestandteil. Neben digitalen Beteiligungsmöglichkeiten ist die Einrichtung eines „Zukunftsteams“ vorgesehen. In diesem Gremium sollen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Gruppen – etwa Anwohner, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen aus Handel und Wirtschaft sowie Menschen mit Behinderung – ihre Perspektiven einbringen und die Umsetzung insbesondere in der Bauphase aktiv begleiten.