Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung des IGG
Klicken Sie auf das Bild mit Ganter und Frau, und nehmen Sie an der aktuellen Onlinebeteiligung teil oder informieren Sie sich über die vorherigen Beteiligungsformate! Pardon - Der Hinweis über die beendete Beteiligung ist irreführend.
Allgemeine Informationen
Das Integrierte Gemeindeentwicklungskonzept Ganderkesee (kurz IGG) soll den Rahmen für die Gemeindeentwicklung der kommenden Jahre bilden. In diesem Zusammenhang laden wir sie herzlich ein, sich an der Erarbeitung zu Beteiligen.
Auf dieser Website können Sie sich direkt an der Entwicklung des IGG beteiligen, die vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen einsehen und sich über den aktuellen Stand informieren.
Beteiligungsformate
Unter dem Reiter "Beteiligung" finden Sie alle bisherigen und zukünftigen Veranstaltungen, nach Datum in einem Zeitstrahl sortiert. Hier haben Sie die Möglichkeit an Online-Beteiligungen teilzunehmen, Zusammenfassungen von vergangenen Verantaltungen zu lesen und sich über kommende Veranstaltungen zu informieren.
Die erste Phase der Online-Beteiligung findet vom 29. September 2023 bis einschließlich 15. Oktober 2023 statt. Beteiligen Sie sich jetzt!
Die zweite Phase der Online-Beteiligung findet vom 09. April 2024 bis einschießlich 13. Juli 2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraumes ist die Onlinebeteiligung für jeden Fokusraum für 30 Tage zugänglich. Hier geht es zur Übersicht der Fokusräume und der dazugehörigen Onlinebeteiligung!
Zeitstrahl
Der Zeitstrahl ist Ihre Orientierungshilfe für kommende und vergangene Beteiligungen im Rahmen des IGG. Mit den Pfeilen links und rechts können Sie durch die verschiedenen Beteiligungsformate blättern. Sobald ein Termin für eine zukünftige Beteiligungsveranstaltung festgelegt ist, wird ein Eintrag für den Zeitstrahl veröffentlicht. Schauen Sie also öfter mal rein und machen Sie mit bei der Erarbeitung des IGG!
Fokusräume
Die 29 Bauerschaften der Gemeinde wurden für die Erarbeitung des IGGs in 10 Fokusräume unterteilt. Die Einteilung der Fokusräume können Sie der Grafik entnehmen.
Wenn Sie Anregungen oder Fragen zum IGG haben, können Sie die Ansprechpersonen über den Kontakt für Rückfragen erreichen.
Contact for questions
Email WebsiteAuftaktveranstaltung
Online Participation
Spaziergang in Bookholzberg
Radtour durch westliche Orte
Spaziergang in Ganderkesee
Akteursgespräche
Jugendbeteiligung
Infoabende in den Fokusräumen
Es geht los!
Gelungener Start für das Integrierte Gemeindeentwicklungskonzept Ganderkesee (IGG):
Rund 75 Interessierte nutzten am 15.09.2023 die Auftaktveranstaltung in der Mensa des Schulzentrums, um sich zu informieren und selbst in die Planungen einzubringen.
„Demokratie lebt vom Mitmachen, nicht vom Zuschauen", gab Bürgermeister Ralf Wessel gleich zu Beginn die Losung aus. Erste Meinungsbilder zu den Vorzügen und den "Baustellen" Ganderkesees konnten per Smartphone-Abstimmung eingeholt werden. Besonders viele verbinden demzufolge die Gemeinde mit den Schlagwörtern "Natur", "Heimat/Zuhause", "Arbeit" oder "Lebensqualität". Verbesserungspotenzial sahen die Abstimmenden vor allem bei (günstigem) Wohnraum, Fahrradwegen oder dem ÖPNV. Konkreter wurde es im weiteren Verlauf beim sogenannten Wandelgang. An mehreren Stationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Themen wie Wirtschaft, bauliche Entwicklung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität oder soziale Infrastruktur mit Experten der Gemeinde bzw. der beteiligten Planungsbüros besprechen und ihre Ideen schildern.
Doch auch andere Themen wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung behandelt. Dafür gab es verschiedene Stationen, an denen die Personen entweder konkrete Fragestellungen, wie „Welche Projekte sollte die Gemeinde auf den Weg bringen und warum?“ beantworten konnten oder aber auch frei von Fragestellungen ihre Wünsche und Sorgen in einen anonymen Briefkasten werfen konnten.
So konnten sich alle einbringen, ganz gleich, ob sie es in einer offenen Runde ansprechen, alleine und für jeden sichtbar anpinnen oder aber anonym mitteilen wollten. Diese Vielfalt an Möglichkeiten brachte sehr viele Resonanz, die in den nächsten Tagen und Wochen ausgewertet und in das Konzept entsprechend eingearbeitet werden.
Alles in Allem war die Auftaktveranstaltung ein Erfolg und bildet einen sehr guten Anfang für die Bürgerbeteiligung.
Die Präsentation der Veranstaltung können Sie hier und die Dokumentation der Auftaktveranstaltung hier sehen.