Integriertes Quartierskonzept (IQK) Ostseeviertel-Ryckseite „Energie in Neu & Grau – Mobilität und Soziales Grün“
Das IQK soll, aufbauend auf dem 2021 durch die Bürgerschaft beschlossenen „Strategiepapier zum Stadtumbau Ostseeviertel-Ryckseite“, die umsetzungsorientierte Grundlage für ein Sanierungsmanagement im Sinne der energetischen Stadtsanierung sein.
Das Integrierte Quartierskonzept energetische Stadtsanierung soll eine deutliche thematische Schärfung des vorliegenden Strategiepapiers zum Stadtumbau im Ostseeviertel-Ryckseite bewirken.
Insbesondere im Handlungsfeld Gebäude, ergänzt durch eine Konkretisierung der Ziele und Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mobilität und grüne Infrastruktur, sollen Maßnahmen mit zeitlicher Priorisierung der Umsetzung entwickelt werden.
Zugleich soll das Quartier auf seine Resilienz gegenüber dem Klimawandel hin untersucht und entsprechende Maßnahmen erarbeitet werden. In die Erarbeitung der Maßnahmen sollen ebenfalls die Anwohnenden des Quartiers mit einbezogen werden, damit die konkreten Bedarfe vor Ort im Prozess und im Konzept Berücksichtigung finden.
Das Projektteam besteht aus Mitarbeitenden der Stadt Greifswald und dem Planungsbüro BPM Ingenieurgesellschaft mbH.
Stadt Greifswald
Dr. Juliane Brust-Möbius
Dr. Ruth Bördlein
Michael Haufe
Yana Efremova
BPM Ingenieurgesellschaft mbH
Kristin Kempe
Tel. +49 177 8644488
Lea-Katrina Krüger
Tel. +49 351 4189064-2
Contact for questions
Lea-Katrina Krüger
Email WebsiteInfoveranstaltung und Workshop zur Umgestaltung des Ostseeviertels Ryckseite
"Wie kann das Ostseeviertel-Ryckseite lebenswert und nachhaltig entwickelt werden?" - Hierzu startete im Januar 2023 eine Umfrage unter dem Titel „Energie, Grün und Mobilität“.
Am Montag, dem 18. April 2023, um 17:00 Uhr werden die Ergebnisse der Umfrage in der Aula der Caspar-David-Friedrich-Schule, Usedomer Weg 1 vorgestellt.
Insgesamt konnten 137 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet werden. Die Stadtverwaltung bedankt sich für die zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen. Bei der Veranstaltung wird das Planungsbüro BPM Ingenieurgesellschaft mbH einen ersten Überblick zur energetischen Auswertung des Quartieres Ostseeviertel-Ryckseite geben. In dem anschließenden Workshop werden Ideen und Vorstellungen der interessierten Bürgerinnen und Bürger für ein lebenswertes Wohngebiet diskutiert. Die Anregungen fließen in das energetische Quartierskonzept ein, welches gegenwärtig für das Ostseeviertel-Ryckseite erarbeitet wird.
Die Veranstaltung wird etwa zwei Stunden dauern. Für eine Stärkung ist gesorgt.
Für die Organisation wird um Anmeldung gebeten: Telefonisch unter 03834-8536 4223/- 4222, per E-Mail an ostseeviertel@greifswald.de, über das Anmeldeformular auf der Internetseite der Stadt www.greifswald.de/ostseeviertel oder über den QR-Code:
Ansprechpersonen für Fragen zum Quartierskonzept sind Dr. Juliane Brust-Möbius (j.brustmoebius@greifswald.de) und Dr. Ruth Bördlein (ostseeviertel@greifswald.de) von der Stadtverwaltung Greifswald.
Final Results
Im Ergebnis des integrieten Quartierkonzeptes (IQK) entsteht eine Übersicht konkreter Maßnahmen für:
1. die Einsparung von Energie,
2. die Steigerung der Energieeffizienz und
3. den Ausbau ernerubarer Energien im Ostseeviertel-Ryckseite.