adhocracy+ macht Kinder- und Jugendbeteiligung einfacher

Schon
im Juni 2018 hat der Landtag Brandenburg beschlossen, die Kommunalverfassung um
§ 18a „Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen“ zu erweitern.
Damit wurden die Brandenburger Kommunen verpflichtet, Kinder und Jugendliche
zukünftig in allen Entscheidungen zu beteiligen, die ihre Interessen berühren. Trotzdem
tun sich viele Kommunen weiterhin schwer, eine altersgerechte Beteiligung von jungen
Menschen durchzuführen. Die kostenfreie Beteiligungsplattform adhocracy+ kann bei
der Umsetzung des Paragraphen 18a gezielt unterstützen. Beteiligungsprojekte
können unkompliziert aufgesetzt, durchgeführt und abschließend ausgewertet
werden.
Werder
(Havel) macht gute Kinder- und Jugendbeteiligung vor
Wie die Kinder- und Jugendbeteiligung ganz konkret gestärkt werden kann, hat die Stadt Werder (Havel) im vergangenen Jahr mit einem Zukunftshaushalt gezeigt, bei dem adhocracy+ begleitend eingesetzt wurde. Für den Zukunftshaushalt konnten alle Einwohner*innen Werders Vorschläge für Projektideen einreichen, wie zum Beispiel die Aufwertung eines Spielplatzes. Eine Bedingung war: die Projekte mussten entweder von der Stadt selbst oder von einem gemeinnützigen Verein umsetzbar sein. Ideen konnten über die Beteiligungsplattform der Stadt auf einer Karte platziert und mit einem Budget versehen werden. Dafür wurde das Modul „Bürgerhaushalt“ verwendet. Alternativ war es auch möglich Vorschläge direkt per E-Mail einzureichen und somit in den Prozess einfließen zu lassen. Der gesamte Beteiligungsprozess wurde durch die Nutzung von adhocracy+ transparent kommuniziert und dokumentiert. Alle Vorschläge konnten öffentlich auf der Beteiligungsplattform eingesehen werden.
In
einem zweiten Schritt wurden die Vorschläge dann von Kindern und Jugendlichen durch
einen gelosten Zukunftsrat priorisiert und zur Wahl vorbereitet. Insgesamt
standen 38 Vorschläge zur analogen Abstimmung. 1.787 Schüler*innen aus neun
Schulen haben einen Wahlzettel ausgefüllt und sich für 12 Favoriten entschieden,
die im Jahre 2021 umgesetzt werden sollen. Insgesamt steht ein Budget von
200.000€ für zwei Jahre zur Verfügung. Zu den 12 Gewinner-Projekten zählt
beispielsweise eine Graffiti-Wand an einem Jugendzentrum sowie ein Outdoor
Fitness-Park. Wir finden: ein sehr gelungenes Projekt, das online- und offline-Beteiligung kombiniert!
Am 17. Februar 2021 wurden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Zukunftshaushaltes in einer Videokonferenz mit fast 80 Teilnehmern vorgestellt. Veranstalter war das Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg.
Ein Beispiel für eine Zeitleiste auf adhocracy+
#machtmal18a
Der Paragraph
18a verpflichtet die brandenburgischen Kommunen dazu, Kindern und Jugendlichen in
allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und
Mitwirkungsrechte einzuräumen. Die Zielgruppe umfasst dabei wesentlich Kinder
und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren. Als Kind gilt, wer noch nicht 14 Jahre
alt ist und als Jugendliche*r, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist – also
volljährig. Im erweiterten Sinne kann der der Paragraph 18a auch für junge
Volljährige bis zum 27. Lebensjahr gelten.
Im Hinblick auf die Dokumentation des Beteiligungsprozesses, die das Gesetz ebenfalls vorsieht, stellt adhocracy+ einen sehr gut geeigneten Werkzeugkasten dar. So bleiben auch nach einer Beteiligungsphase alle Vorschläge und Kommentare auf der Plattform erhalten. Alternativ können diese archiviert werden. Auch Präsenzveranstaltungen können in der Zeitleiste dargestellt werden, damit der gesamte Beteiligungsprozess für alle auf der Plattform sichtbar ist. Das ist deshalb so wichtig, da die beteiligten Personen so jederzeit wissen, in welcher Phase sich der Prozess befindet und besser nachvollziehen können, wie die Ergebnisse der einzelnen Phasen im Gesamtverfahren wirken. Auf diese Weise wird die Komplexität des Prozesses deutlich reduziert.
Lust auf
Jugendbeteiligung mit adhocracy+? Wir bieten jeden Monat kostenfreie Workshops
zu adhocracy+ an, um möglichst vielen Organisation die Arbeit mit der Software
zu vereinfachen. Damit ermöglichen wir allen Interessierten einen praktischen
Einstieg in die Nutzung von adhocracy+.
Hier können Sie adhocracy+ testen
So registrieren Sie Ihre Organisation.