Beispielprojekt für IT Planungsrat
Beispiel
Vorabinformation: Projekt "DigitalDialog" des IT-Planungsrats
Der IT-Planungsrat startet das Beteiligungsprojekt "DigitalDialog" zur Entwicklung einheitlicher Standards für digitale Bürgerbeteiligungsplattformen in Deutschland.
Ziel des Projekts ist es, länderübergreifende technische Standards zu schaffen, die es Kommunen und Behörden ermöglichen, benutzerfreundliche und interoperable Beteiligungsplattformen einzusetzen – kostengünstig und mit reduziertem Implementierungsaufwand.
Warum ist das wichtig? Aktuell nutzen Verwaltungen unterschiedlichste Systeme zur digitalen Bürgerbeteiligung, was zu Ineffizienzen führt und den Austausch zwischen Behörden erschwert. Mit "DigitalDialog" schaffen wir eine gemeinsame Basis für die digitale Partizipation der Zukunft.
Beteiligen Sie sich! Wir laden Expert*innen aus Verwaltung, IT-Dienstleistung und Zivilgesellschaft ein, am Entwicklungsprozess teilzunehmen. Auf dieser Plattform können Sie den Projektfortschritt transparent verfolgen und eigene Ideen einbringen.
Projektlaufzeit: Januar bis September 2025
Weitere Informationen folgen in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Abstimmung per Umfrage
Bitte stimmt hier für die Vorhaben ab.
Insights
This section provides an overview of the participation activities in this project.
- 1
- Active Participants
- 4
- Comments
- 3
- Ratings
- 5
- Written Ideas
- 3
- Poll Answers
Final Results
IT-Planungsrat Beteiligungsprojekt "XYZ" Projektstatus: 70% abgeschlossen Laufzeit: Januar - September 2025 Projektübersicht
Das Projekt "DigitalDialog" des IT-Planungsrats zielt auf die Entwicklung einheitlicher Standards für Bürgerbeteiligungsplattformen in der öffentlichen Verwaltung. Die Beteiligung von Verwaltungen, IT-Dienstleistern und Bürgervertreter*innen ermöglicht die Schaffung praxisnaher und zukunftsfähiger Lösungen.

Finanzielle Transparenz
Gesamtbudget: 850.000 € davon bisher verwendet: 595.000 € (70%)
Mittelverwendung:
- Projektmanagement: 125.000 € (100% des Teilbudgets)
- Entwicklung: 310.000 € (78% des Teilbudgets)
- Testphase: 120.000 € (60% des Teilbudgets)
- Kommunikation: 40.000 € (50% des Teilbudgets)
Wirkungsmessung Erreichte Ergebnisse:
- 1 standardisiertes API-Framework entwickelt
- 3 Pilotbehörden im aktiven Test
- 42 Anforderungskriterien umgesetzt
- 87 Fachexperten aus 16 Bundesländern beteiligt
Gemessene Wirkungen:
- 85% Kompatibilität mit bestehenden Verwaltungssystemen
- 73% der Testnutzer bewerten die Usability positiv
- 40% reduzierter Implementierungsaufwand für Kommunen
Nächste Schritte
- Abschluss der Testphase (geplant: Juli 2025)
- Überarbeitung des Standards (geplant: August 2025)
- Veröffentlichung & Bekanntmachung (geplant: September 2025)
Beteiligungsmöglichkeiten
- Nächstes Expertenforum: 20. Mai 2025, online
- Feedback geben: [Link zum Feedback-Projekt]